Auswirkungen der A 45-Sperrung auf die soziale Arbeit – Workshop im April geplant

10.03.2023

Von der Sperrung der A45 wegen der maroden Rahmedetalbrücke sind auch die AWO-Kitas, Familienzentren, Beratungsstellen, Begegnungsstätten und Bildungseinrichtungen betroffen: Fachkräfte wandern ab, ehrenamtliches Engagement bricht weg und Mitarbeitende ebenso wie Besucher*innen haben größte Probleme, die Einrichtungen überhaupt zu erreichen. Aufsuchende Arbeit ist in einigen Stadtteilen Lüdenscheids und umliegenden Orten des südlichen Märkischen Kreises mit einem vertretbaren Zeitaufwand kaum noch möglich.

Effektive Maßnahmen, um die Verkehrssituation zu verbessern, sind nun unbedingt erforderlich. Über Durchfahrtsverbote im kleinen Rahmen, die nur eine Verlagerung auf andere Stadtteile und umliegende Kommunen bewirken würden, wird schon seit längerem debattiert. Zuletzt haben zehn Bürgermeister*innen des südlichen Märkischen Kreises, u.a. Sebastian Wagemeyer (SPD), Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid, Birgit Tupat (parteilos), Bürgermeisterin der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde, Jan Nesselrath (CDU), Bürgermeister der Stadt Meinerzhagen und Jörg Schönenberg (parteilos), Bürgermeister der Gemeinde Schalksmühle, einen gemeinsamen Appell an den Landrat des Märkischen Kreises gerichtet, um ein großräumiges Durchfahrtsverbot für die ganze Region zu erreichen.

Darüber hinaus muss es jetzt darum gehen, wie die nach einem Jahr Vollsperrung der A45 in der ganzen Region erkennbaren wirtschaftlichen und vor allem auch sozialen Folgeschäden ausgeglichen werden können. Das Land NRW ist hier gefordert, um mit finanzieller Unterstützung und geeigneten Maßnahmen dem Ausbluten der bisher so starken südwestfälischen Region entgegenzuwirken.

Im April 2023 (genauer Termin folgt) wird das „Brückenbauer“-Bürgerbüro in Lüdenscheid einen Auftakt-Workshop mit Vertreter*innen des Landes NRW organisieren. In diesem Workshop wird es unter anderem darum gehen, wie die Zukunft sozialer Einrichtungen unter den Bedingungen der voraussichtlich noch bis 2025 gesperrten A45 gestaltet werden muss und welche Unterstützung vom Land NRW dafür benötigt wird. Die Bürger*innen im Team Brückenbauer laden weitere im Bereich Familie & Soziales kompetente Menschen herzlich ein, sich am Diskurs zu beteiligen, beim Workshop mitzumachen und sich für die Zukunft der Region zu engagieren.

Informationen gibt es bei Manuela Lex von der
AWO-Familienbildungsstätte Lüdenscheid, Tel. 02351- 9853310
und auf der Brückenbauer-Website https://bruecken-bauer.info

Weitere Nachrichten

Meldung vom 29.11.2023
Von stürmischem bis starken Regen war am vergangenen Samstag alles dabei. Die adventlich geschmückten Pavillons hielten dem Wetter zum Glück stand, so dass es doch noch ein schönes und gemütliches Event wurde.Viele Besucher und Besucherinnen nutzten die Gelegenheit, sich in weihnachtliche Stimmung zu bringen. Bei Glühwein und heißem Hugo, Reibekuchen, Grünkohl, frischen Waffeln und mehr war für jeden Geschmack etwas dabei. Viel selbstgemachtes Kreatives und Weihnachtsgestecke sorgten für ein vielfältiges Angebot, um es sich zuhause ein bisschen weihnachtlich zu gestalten.weiterlesen
Meldung vom 28.11.2023
Unter dem Motto „Hagen bleib sozial! - Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Unsere Verantwortung – unsere Zukunft!“ beteiligten sich am Montag (27.11.) fast 800 Teilnehmer:innen bei einem Demonstrationszug vom „Sozialen Rathaus“ am Hagener Hauptbahnhof zum Rathaus an der Volme und machten deutlich, dass Einschnitte ins soziale Netz den gesellschaftlichen Frieden gefährden.weiterlesen
Meldung vom 23.11.2023
„Hagen bleib sozial!“ - so lautet der gebotene Appell, gemeinsam laut zu sein für den Erhalt der sozialen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen und in unserer Stadt Hagen. Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (AGW) in Hagen, bestehend aus AWO, Caritas, Paritätischem, DRK und Diakonie macht mobil für den Erhalt grundlegender sozialer Beratungen und Dienstleistungen für Bürger:innen in Hagen. Die Verbände rufen unter dem Motto „Hagen bleib sozial! - Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Unsere Verantwortung – unsere Zukunft!“ am 27.11.2023 zum Protest auf.weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
Im Nachgang zur Demonstration „NRW bleib sozial!“ in Düsseldorf werden die Mitgliedsorganisationen der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege in Hagen (AWO, Caritas, Paritätischer, DRK, Diakonie) nun auch auf die Problematik der erheblichen Einschnitte in der sozialen Infrastruktur von Bund, Land und Kommune in Hagen aufmerksam machen und auf die Straße gehen. Die Demonstration findet statt am: Montag, 27. November 2023, 11.00 Uhr am Rathaus 2 und endet mit einer Abschlusskundgebung um 11.55 Uhr am Rathaus 1weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Am Montag, 20.11.23, 18:30 Uhr, wird im Kino Babylon kostenfrei der Dokumentarfilm „Lass mich fliegen“ gezeigt. Regisseurin Evelyn Faye portraitiert in dem Film das Leben und den Alltag vier junger Menschen mit Downsyndrom. Vier Menschen, die voller Leben sind und klare Ziele haben – Arbeit finden, politisch aktiv werden, heiraten, Kinder bekommen. Vier Menschen, für die das Erreichen dieser Ziele mit vielen Hindernissen verbunden ist und die von der Gesellschaft in eine Schublade gesteckt werden.weiterlesen
Meldung vom 12.11.2023
Am vergangenen Samstag wurde im Lüdenscheider Kulturhaus der Kreisvorstand der AWO im Märkischen Kreis neu gewählt. Karin Löhr (AWO-Ortsverein Lüdenscheid) wurde in ihrem Amt für vier weitere Jahre einstimmig bestätigt, ihre Stellvertreter*innen sind Evelin Piotrowski (OV Iserlohn) und Friedhelm Werner (OV Kierspe).weiterlesen
Meldung vom 08.11.2023
Das Akustik-Duo Any Beat Counts mit der Stimme von Elisabete Vidal und Damian Copp an Gitarre und Percussions, bedarf keiner großen Vorstellung mehr. Zu unzähligen Gelegenheiten auf allen möglichen Bühnen in und um Hagen, haben die beiden Musikvollblüter schon Ihr Gespür für den richtigen Ton zur richtigen Zeit unter Beweis gestellt. Dabei präsentieren sie ein echtes Mixtape aus verschiedenen Jahrzehnten und Musikrichtungen.weiterlesen
Meldung vom 07.11.2023
Am Donnerstag, dem 23. November findet um 18.30 Uhr in der AWO Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme und Familienplanung in Hagen, Dödterstr. 1 eine Auftaktveranstaltung zum Thema „ungewollte Kinderlosigkeit“ statt.weiterlesen
Meldung vom 06.11.2023
Unter dem Motto „Wieso? Weshalb? Darum!“ informiert der diesjährige Aktionstag Suchtberatung am 9. November 2023 über die gesellschaftliche Relevanz der ambulanten Suchtberatungsstellen in Deutschland. Suchtberatungsstellen beraten, behandeln und begleiten, unterstützen und stabilisieren Abhängigkeitskranke in Krisen und schwierigen Lebenssituationen. Weil Sucht oft verheerende Auswirkungen auf Familien und Beziehungen hat, helfen die Beratungsstellen nicht nur den Betroffenen, sondern auch ihren Familien, um Wege zur Unterstützung und Heilung zu finden.weiterlesen
Meldung vom 06.11.2023
Die Kreiskonferenz am 3. November 2023 in der Begegnungsstätte Boelerheide hatte eine umfangreiche Tagesordnung: Die Vertreterversammlung der ehrenamtlichen AWO-Aktiven ist das höchste Organ des AWO-Kreisverbandes Hagen und findet aller vier Jahre statt. Nach dem Rechenschaftsbericht des bislang kommissarisch die Geschicke des Verbandes leitenden stellvertretenden Vorsitzenden Wolfgang Jörg und einem Rückblick auf die von der Pandemie geprägte abgelaufene Wahlperiode durch die Geschäftsführung stand die Neuwahl des ehrenamtlichen Vorstandes auf dem Programm.weiterlesen