
Die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis ist ein zukunftsorientierter Mitgliederverband und ein soziales Dienstleistungsunternehmen. Ihre Werte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind Grundlagen ihres Handelns in der veränderten Welt des 21. Jahrhunderts.
Diese Werte sind in dem Grundsatzprogramm der AWO festgelegt und für alle verbindlich, die in der AWO Verantwortung tragen. Diese Grundsätze sind auch die Basis ihres unternehmerischen Handelns. Die Werte der AWO sind Orientierung und Leitbild für ihre Führungs- und Leitungskräfte sowie ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Zur Wahrung der Ziele ist die Orientierung an dem AWO Unternehmenskodex bindend. Sie sind Grundlage unseres Handelns im Umgang mit unseren Kunden aber auch im Umgang miteinander und auf allen Ebenen.
Wir treten für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz ein. Diese Grundwerte des freiheitlichen demokratischen Sozialismus bestimmen unser Handeln.
Unsere Vision einer gerechten Ordnung von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft drückt sich seit unserer Gründung im freiheitlichen demokratischen Sozialismus aus: Allen Men-schen stehen politische, soziale, bürgerliche, kulturelle und wirtschaftliche Grundrechte zu. Der freiheitliche demokratische Sozialismus ist zugleich unser nie endender Auftrag, für eine fortschrittliche, freie, gerechte, demokratische und solidarische Gesellschaft einzustehen. Mit unserer Arbeit wollen wir Ungleichheiten über- winden, soziale Gerechtigkeit schaffen und allen Menschen gesellschaftliche sowie kulturelle Teilhabe ermöglichen. Der Staat ist verpflich-tet, allen ein Leben in Würde und ohne Armut zu sichern.
Freiheit bedeutet, selbstbestimmt und menschenwürdig zu leben – frei von Willkür, Unterdrückung, Not und Armut. Die Freiheit der*des Einzelnen entsteht auch durch die Gemeinschaft. Damit der Mensch seine indivi-duellen Fähigkeiten entfalten kann, braucht er soziale und materielle Sicherheit. Freiheit verpflichtet, sich der Vernunft zu bedienen, verantwortlich zu handeln und die Freiheit anderer zu respektieren.
Gleichheit gründet in der gleichen Würde aller Menschen. Sie verlangt gleiche Rechte vor dem Gesetz, die Gleichstellung aller Geschlechter und den Schutz vor Diskriminierung. Gleich- heit erfordert das Recht, am politischen und sozialen Geschehen mitzuwirken und sozial abgesichert zu sein.
Gerechtigkeit herrscht, wenn jeder Mensch frei ist, gemeinschaftlich handelt und die gleichen Chancen im Leben hat. Dafür braucht es staatliche Steuerung und Umverteilung: Gerechtigkeit ist auch Verteilungsgerechtigkeit. Gerechtigkeit bedeutet, global Verantwortung zu übernehmen und für einen Ausgleich in der Welt einzutreten. Gerechtigkeit erfordert, unsere Lebensweise für kommende Generationen und zum Wohl der Natur nachhaltig zu gestalten. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, sich konse-quent für die Erhaltung der natürlichen Lebens- grundlagen einzusetzen. Die ökologische und soziale Gestaltung einer Gesellschaft und Wirtschaft mit ihren Zielen, Lebensstilen und Handlungen muss weltweit eine lebenswerte Zukunft sichern.
Solidarität entsteht im Miteinander. Sie bedeutet, füreinander einzustehen und den anderen zu helfen. Unsere gemeinsame politische Überzeugung ist die Basis für gegen-seitige Verantwortung und Verpflichtung. Solidarität kennt keine nationalen Grenzen. Der Staat macht durch Recht Solidarität bindend. Im Zusammenschluss haben die Menschen die Kraft, sich gegen Unterdrückung und Ausbeu-tung zu wehren. Wer in Not gerät, kann sich auf die Solidarität der Gesellschaft verlassen.
Toleranz erwächst aus dem Bewusstsein, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit anerkannt wird. Andere Meinungen, Ideen, Normen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen und Gewohnheiten sind so lange zu akzeptieren, wie sie vereinbar mit unseren Grundrechten und Grundwerten sind. Die Vielfalt der Menschen ist durch Gesetze
zu schützen. Toleranz lebt vom freien und gleichberechtigten Austausch aller Menschen über die Normen in der Gesellschaft.
Diese Werte sind für die Erstellung des Leitbildes des AWO Unterbezirkes Hagen-Märkischer Kreis richtungsweisend und somit für den Unterbezirk verbindlich.
Leitbild AWO Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis
Wir …
…, ob Ehrenamt oder Hauptamt, sind ein Teil eines Ganzen. Wir haben es verstanden, dass wir nur dann wettbewerbs- und leistungsfähig am Markt bestehen können, wenn wir unseren Kunden ganzheitliche Lösungen anbieten und ihr volles Vertrauen besitzen.
… wissen, dass fortlaufende Entwicklungen, ob demografisch, technisch oder gesellschaftlich, ein Arbeiten in vernetzten Strukturen unabdingbar macht. Diese Herausforderungen meistern wir in betriebs- und einrichtungsübergreifenden Teams, denn Wissen teilen ist überlebensnotwendig für unser Unternehmen und kommt unseren Kunden zu Gute.
… qualifizieren unsere Mitarbeiter und fördern ihre Eigenverantwortung - Kreativität und Innovationskraft haben auch in diesem Sinne einen besonderen Wert. Unsere Multiprofessionalität und Flexibilität sind unsere Stärke.
sind …
… ein professioneller Dienstleister in den Geschäftsfeldern für Kinder, Jugend und Familie, Pflege und Betreuung, Beruf, Bildung und Integration, Suchthilfe sowie in vielen Bereichen der sozialen Dienstleistungen.
… bereit, jede Phase eines Menschenlebens zu begleiten.
… in unseren Führungsstrategien und Entscheidungen so ausgerichtet, dass eine Balance zwischen der hohen Qualität unserer Leistungen und der Wirtschaftlichkeit als Dienstleistungsunternehmen und Verband entsteht.
die …
… sozialen Anbieter, die die Menschen und deren unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche im Mittelpunkt ihres Handelns stellen.
Die Qualität unserer Leistungserbringung garantiert eine optimale Versorgung, Betreuung und Begleitung unserer Kunden von Anfang an.
AWO...
Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis und sind stolz darauf.
Kalender
-
Lesenachmittag im Schnöggel
Gemütlicher Winter-Lesenachmittag mit Sabine Hinterberger und Meinolf Remmert (& kl. Überraschung) im Café & Restaurant Schnöggel, Am Zeughaus 14, 58644 Iserlohn ... -
Klön- und Spielenachmittag im "Oller Dreisch"
Der AWO-Ortsverein Kuhlerkamp-Wehringhausen lädt ein zum Klön- und Spielenachmittag am Do., 09. Feb. 2023 in der Begegnungsstätte "Oller Dreisch" (Eugen-Richter-Str. 21). Um tel. Anmeldung (Tel. 9346833, mo. u. do.) wird gebeten. ... -
„Musikalisches Schlemmerfrühstück“ bei der AWO Boelerheide-Altenhagen
Am Samstag, den 11.02.23 findet bei der AWO Boelerheide-Altenhagen ab 08:30 Uhr wieder das „Musikalische Schlemmerfrühstück“ statt. ... -
"save the date": Diskussionsveranstaltung „Gemeinsam gegen Einsamkeit und soziale Isolation“
Save the date: Diskussionsveranstaltung „Gemeinsam gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ Mo., 13.03.2023, 16.00 – 18:30 Uhr, Bürgersaal Hohenlimburg (Bahnstr. 1, 58119 Hagen) ...