Auswirkungen der A 45-Sperrung auf die soziale Arbeit – Workshop im April geplant

10.03.2023

Von der Sperrung der A45 wegen der maroden Rahmedetalbrücke sind auch die AWO-Kitas, Familienzentren, Beratungsstellen, Begegnungsstätten und Bildungseinrichtungen betroffen: Fachkräfte wandern ab, ehrenamtliches Engagement bricht weg und Mitarbeitende ebenso wie Besucher*innen haben größte Probleme, die Einrichtungen überhaupt zu erreichen. Aufsuchende Arbeit ist in einigen Stadtteilen Lüdenscheids und umliegenden Orten des südlichen Märkischen Kreises mit einem vertretbaren Zeitaufwand kaum noch möglich.

Effektive Maßnahmen, um die Verkehrssituation zu verbessern, sind nun unbedingt erforderlich. Über Durchfahrtsverbote im kleinen Rahmen, die nur eine Verlagerung auf andere Stadtteile und umliegende Kommunen bewirken würden, wird schon seit längerem debattiert. Zuletzt haben zehn Bürgermeister*innen des südlichen Märkischen Kreises, u.a. Sebastian Wagemeyer (SPD), Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid, Birgit Tupat (parteilos), Bürgermeisterin der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde, Jan Nesselrath (CDU), Bürgermeister der Stadt Meinerzhagen und Jörg Schönenberg (parteilos), Bürgermeister der Gemeinde Schalksmühle, einen gemeinsamen Appell an den Landrat des Märkischen Kreises gerichtet, um ein großräumiges Durchfahrtsverbot für die ganze Region zu erreichen.

Darüber hinaus muss es jetzt darum gehen, wie die nach einem Jahr Vollsperrung der A45 in der ganzen Region erkennbaren wirtschaftlichen und vor allem auch sozialen Folgeschäden ausgeglichen werden können. Das Land NRW ist hier gefordert, um mit finanzieller Unterstützung und geeigneten Maßnahmen dem Ausbluten der bisher so starken südwestfälischen Region entgegenzuwirken.

Im April 2023 (genauer Termin folgt) wird das „Brückenbauer“-Bürgerbüro in Lüdenscheid einen Auftakt-Workshop mit Vertreter*innen des Landes NRW organisieren. In diesem Workshop wird es unter anderem darum gehen, wie die Zukunft sozialer Einrichtungen unter den Bedingungen der voraussichtlich noch bis 2025 gesperrten A45 gestaltet werden muss und welche Unterstützung vom Land NRW dafür benötigt wird. Die Bürger*innen im Team Brückenbauer laden weitere im Bereich Familie & Soziales kompetente Menschen herzlich ein, sich am Diskurs zu beteiligen, beim Workshop mitzumachen und sich für die Zukunft der Region zu engagieren.

Informationen gibt es bei Manuela Lex von der
AWO-Familienbildungsstätte Lüdenscheid, Tel. 02351- 9853310
und auf der Brückenbauer-Website https://bruecken-bauer.info

Weitere Nachrichten

Meldung vom 10.07.2023
Hohen Besucherzulauf hatte das am vergangenen Samstag stattgefundene Sommerfest am Helmut-Turck-Zentrum trotz der heißen Temperaturen. Bei strahlenden Sonnenwetter kamen alle schnell ins Schwitzen. Die Temperaturen über 30 Grad lösten einen Dauerbetrieb beim Getränke- und Cocktailstand aus. Sanddorn-Spritz mit Früchten und ohne Alkohol wurde hier zum Favoriten.weiterlesen
Meldung vom 03.07.2023
Vor über einem Monat hatten die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW einen Hilferuf an Ministerpräsident Hendrik Wüst abgesetzt. Eine Reaktion der Landesregierung auf den Offenen Brief zur Lage der Einrichtungen und Dienste vom 1. Juni 2023? Fehlanzeige! „Wir sind diesen außergewöhnlichen Schritt gegangen, weil wir in einer dramatischen Situation sind. Wenn die Landesregierung sich nicht schnellstens zu Ihrer Finanzierungsverantwortlichkeit bekennt, droht der Kollaps des Betreuungssystems in NRW“, so Christian Woltering, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW.weiterlesen
Meldung vom 29.06.2023
Die Einrichtungsleitungen und je 2 gewählte Vertreterinnen und Vertreter aus den Gruppen der Kita Bullerbü wurden von Olaf Stelse im Ratssaal begrüßt. Die Kinder haben die Verkehrssituation vor der Kindertagesstätte mit selbstgemalten Bildern vorgestellt und gaben Anregungen zur Verbesserung. Das freudige Ergebnis: das Ordnungsamt stellt ein Seitenradarmessgerät an der Dr.-Hans-Wernscheid-Straße auf, um die gefahrenen Geschwindigkeiten messen zu können! weiterlesen
Meldung vom 29.06.2023
Am Freitag den 07.Juli 2023 von 12.00 bis 14.00 Uhr, laden wir zum allmonatlichen Heringstippessen ein. Damit alles reibungslos funktioniert bitte ich um Voranmeldung bei Monika Köhler – Kitzig unter der Telefonnummer 02331 57064. Wir, das Team vom Kulturhof Emst, freuen uns auf ihren Besuch und wünschen Guten Appetit. Kulturhof, Auf dem Kämpchen 16, der AWO Begegnungsstätte Emst-Bissingheim-Remberg weiterlesen
Meldung vom 28.06.2023
…war das Thema der Open-Air Veranstaltung, bei der sich zahlreiche Einrichtungen vorstellten. Unsere Schwangerenberatungsstelle nutzte diese Möglichkeit, um über die speziellen Hilfen und den Verhütungsfonds der Stadt Hagen zu informieren. An dem gemeinsamen Stand mit den anderen Schwangerenberatungsstellen gab es Infos, Quiz, Spiel und jede Menge Klebetattoos, die nicht nur bei den Kindern gut ankamen! weiterlesen
Meldung vom 28.06.2023
Der „Fantastische Tag“ mit der Maus im Sauerlandpark begeisterte Kinder und Eltern! Unser AWO-Familienzentrum Ruth-Grohe-Haus war mittendrin und dabei. Der Stand unserer „Hutmanufaktur“ war neben den Akteuren des WDR´s ein Publikumsmanget! Kinder wie auch die Eltern konnten mit tatkräftiger Unterstützung der Mitarbeiterinnen des Hauses bei strahlenden Sonnenschein die unterschiedlichsten Hutbedeckungen aus Packpapier gestalten. weiterlesen
Meldung vom 20.06.2023
Freiwilligendienstleistende aus dem FSJ, FÖJ und BFD haben eine überverbandliche Petitions-Kampagne mit dem Titel „Freiwilligendienst stärken!“ gestartet. Am 16. Mai haben sie die Petition im Bundestag eingereicht, diese kann ab sofort unterschrieben werden. Die Laufzeit läuft bis zum 6. Juli. Ziel ist eine Anhörung im Bundestags-Petitionsausschuss sowie die Sichtbarmachung der Freiwilligendienste, insbesondere vor dem Hintergrund der Pflichtdienstdebatte und der schwierigen Haushaltslage.weiterlesen
Meldung vom 20.06.2023
Unsere Mitarbeiter*innen aus der Kindertagesstätte und Familienzentrum Kinderplanet in Lüdenscheid haben zum ersten Mal am Firmenlauf teilgenommen. Es hat allen viel Spaß gemacht und es wird nicht der Letzte gewesen sein! weiterlesen
Meldung vom 20.06.2023
Offene Ganztagsschulen (OGS) in Bremen, Jork, Mülheim und Lüdenscheid sind vier neue Pilotstandorte für das Projekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft: Diese Schulen sollen zukunftsfähige ganztägige Bildung im Bestand umsetzen weiterlesen
Meldung vom 19.06.2023
„Griffbereit“ ist ein Eltern-Kind-Programm für Familien mit und ohne Zuwanderungshintergrund in Kooperation vom AWO-Familienzentrum „Kinderplanet“ mit dem Integrationszentrum des Märkischen Kreises.weiterlesen