Internationale Wochen gegen Rassismus - AWO setzt Zeichen für respektvolles Miteinander

17.03.2023

Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Deutschlandweit setzen Gliederungen und Einrichtungen der AWO Zeichen für eine offene und tolerante Gesellschaft.
Auch im Unterbezirk Hagen/Märkischer Kreis sind am Aktionstag (21. März) verschiedene bunte Aktionen geplant. Der Jugendmigrationsdienst am Standort Lüdenscheid steht mit verschiedenen Aktionen vom 11 bis 14 Uhr am Sternplatz, um mit Passanten ins Gespräch zu kommen. Von 17:00 bis 18:30 Uhr werden im Lüdenscheider Kulturzentrum Frieda (Herzogstr. 3) verschiedene Szenen auf die Bühne gebracht. Inspiriert von Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“ soll das Publikum unter dem Motto #mischdichein vom passiven Wesen zum Aktivisten der Handlung werden. Die Gäste haben die Möglichkeit, in die Handlungen einzugreifen und den Verlauf der Szenen ins positive zu verändern.
„Wir wollen ein starkes Signal gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit senden. In Zeiten, in denen Verschwörungstheorien und Hass verbreitet werden, ist unser Engagement umso wichtiger", betont Michael Scheffler, Vorstandsvorsitzender des AWO Bezirksverbandes Westliches Westfalen. „Es ist an uns allen, deutlich zu machen, dass unsere Solidarität all denjenigen gilt, die von Rassismus betroffen sind. Es gehört zu unserer DNA, dass wir uns für ein friedliches und respektvolles Miteinander einsetzen.“
Der „Internationale Tag gegen Rassismus" erinnert an das "Massaker von Sharpeville" in Südafrika im Jahr 1960. Die Polizei des damaligen Apartheid-Regimes löste damals gewaltsam eine friedliche Demonstration von schwarzen Südafrikanern auf, was zu 69 Todesopfern und zahllosen Verletzten führte. Die Vereinten Nationen erklärten 1966 den 21. März zum Tag des Gedenkens.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 07.06.2023
Inflationsbedingt explodierende Sachkosten und deutliche Tariferhöhungen gefährden viele soziale Träger in NRW in ihrer Existenz. In einem Offenen Brief hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW an Ministerpräsident Hendrik Wüst gewandt und um Unterstützung gebeten. Die Landesregierung müsse dringend einen Stabilitätspakt auflegen und zusätzliche Mittel freigeben, um das Netz der Daseinsvorsorge in NRW zu sichern, so die Forderung der Wohlfahrtsverbände.weiterlesen
Meldung vom 06.06.2023
Vernissage der Foto-Ausstellung „Minimalismus“ am 17. Juni Die aktuelle Ausstellung der Fotofreunde Hagen zeigt eine Sammlung von Fotografien, deren Motive sich auf Wesentliches und wenige Kompositionselemente beschränken. Die Vernissage von „Minimalismus“ ist am Sa., 17. Juni um 18 Uhr im AWO-Kulturhof auf Emst (Auf dem Kämpchen 16, 58093 Hagen). weiterlesen
Meldung vom 01.06.2023
Zusammen mit der AWO bietet die "Waldfrau" Katja Jensen geführte Kräuterrundgänge unter dem Motto "Essbare Sommerwiese" an. Los geht es mit einem Blick in die Hagener Botanik. Wie und wo wachsen Wildkräuter, und welche können gesund, schmackhaft (oder giftig!) für uns sein? Die Teilnehmer*innen lernen, wie, wann und wo sie Wildkräuter und Heilpflanzen für die Küche richtig sammeln können - Themen sind das Lagern, Haltbarmachen und Nutzen. Rezepte aus der Wildkräuterküche und Kräuterapotheke gibt es während eines kleinen Picknicks, außerdem spannende Geschichten aus der Kräuterküche.weiterlesen
Meldung vom 30.05.2023
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unplugged Dr. Mojo gastiert am 11.06.2023 im AWO Kulturhof Emst. Nach seinem vom Publikum begeistert aufgenommenen Konzert im letzten Jahr, bietet der Sänger und Gitarrist auch diesmal als "One-Man-Band" mit bekannten und beliebten Oldies, erdigem Blues, Balladen und Folksongs ein abwechslungsreiches Programm mit unterhaltsamer Moderation. Zwischen den einzelnen Songs gibt es kurze Erklärungen zu den Texten, unterhaltsame Anekdoten und interessante Geschichten über die Songs und deren Interpreten.weiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Am 28. Mai ist "Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit", um auf die Bedeutung der psychischen und physischen Gesundheit, aber auch auf die Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. Ausgerechnet dann, wenn Frauen wegen einer Schwangerschaft Schutz und Fürsorge in besonderem Maße brauchen, sind sie häuslicher Gewalt besonders ausgesetzt. Schwangerschaften gelten als Risikofaktoren für Übergriffe. Etwa jede zehnte von häuslicher Gewalt betroffene Frau erfährt diese erstmalig während der Schwangerschaft.weiterlesen
Meldung vom 25.05.2023
Das Familienzentrum Hohenlimburg startet ein neues Angebot für Familien im Stadtteil: Am Mi., 31.05. von 9-12 Uhr findet im Hohenlimburger Bürgersaal (Bahnstr. 1) ein Elterncafé statt. Auf Initiative der Einrichtungen (AWO-Kita Piepenstockstraße, Ev. Kita Kaiserstraße und Städt. Kita Katernberg) bietet die Evangelische Familienbildung in Zusammenarbeit mit „donum vitae“ und der AWO den Eltern im Stadtteil Raum und Zeit für Gespräche und Informationen rund um Kita und Schule, Erziehung, Betreuung und vieles mehr.weiterlesen
Meldung vom 25.05.2023
„Postmigrantisch“ sind nach einer Wortprägung der Berliner Theater-Intendantin Şermin Langhoff die Geschichten und Perspektiven derer, „die selbst nicht mehr migriert sind, diesen Migrationshintergrund aber als persönliches Wissen und kollektive Erinnerung mitbringen“. Die vom Deutschen Literaturfonds geförderte Lesereihe „Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben“ bietet die Gelegenheit, die Stimmen einiger postmigrantischer Schriftsteller*innen für sich zu entdecken: Zum Auftakt der Reihe am Mi., 31.weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Die Kindertagespflege ermöglicht besonders individuelle Betreuungszeiten bzw. bei Bedarf eine Ergänzung zu anderen Betreuungsmöglichkeiten. Für Beratungsgespräche möchte Christine Laudien künftig eine Sprechstunde im Bürgerzentrum an der Mühlenstraße anbieten! Termine vereinbaren wir nach individueller Absprache unter: 0172/2003917 oderchristine.laudien@awo-ha-mk.de weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Der aus Syrien stammende Abdalrahman Alqalaq und die aus Moskau stammende und schon seit ihrer Kindheit in Deutschland lebende Katerina Poladjan werden am 30. Mai ab 19 Uhr in der Johanniskirche ihren Briefwechsel https://weiterschreiben.jetzt/zusammen-arbeiten/?t=2724&pr=2774 vorstellen. weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Am Mittwoch, 24.05.2023 bleibt die AWO-Kurberatung geschlossen. Am Donnerstag, 25.05.2023 sind die Mitarbeiterinnen bis 12 Uhr erreichbar. weiterlesen