Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Deutschlandweit setzen Gliederungen und Einrichtungen der AWO Zeichen für eine offene und tolerante Gesellschaft.
Auch im Unterbezirk Hagen/Märkischer Kreis sind am Aktionstag (21. März) verschiedene bunte Aktionen geplant. Der Jugendmigrationsdienst am Standort Lüdenscheid steht mit verschiedenen Aktionen vom 11 bis 14 Uhr am Sternplatz, um mit Passanten ins Gespräch zu kommen. Von 17:00 bis 18:30 Uhr werden im Lüdenscheider Kulturzentrum Frieda (Herzogstr. 3) verschiedene Szenen auf die Bühne gebracht. Inspiriert von Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“ soll das Publikum unter dem Motto #mischdichein vom passiven Wesen zum Aktivisten der Handlung werden. Die Gäste haben die Möglichkeit, in die Handlungen einzugreifen und den Verlauf der Szenen ins positive zu verändern.
„Wir wollen ein starkes Signal gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit senden. In Zeiten, in denen Verschwörungstheorien und Hass verbreitet werden, ist unser Engagement umso wichtiger", betont Michael Scheffler, Vorstandsvorsitzender des AWO Bezirksverbandes Westliches Westfalen. „Es ist an uns allen, deutlich zu machen, dass unsere Solidarität all denjenigen gilt, die von Rassismus betroffen sind. Es gehört zu unserer DNA, dass wir uns für ein friedliches und respektvolles Miteinander einsetzen.“
Der „Internationale Tag gegen Rassismus" erinnert an das "Massaker von Sharpeville" in Südafrika im Jahr 1960. Die Polizei des damaligen Apartheid-Regimes löste damals gewaltsam eine friedliche Demonstration von schwarzen Südafrikanern auf, was zu 69 Todesopfern und zahllosen Verletzten führte. Die Vereinten Nationen erklärten 1966 den 21. März zum Tag des Gedenkens.
Internationale Wochen gegen Rassismus - AWO setzt Zeichen für respektvolles Miteinander
17.03.2023
Weitere Nachrichten
Meldung vom 31.07.2023
Die AG Sucht wird 77 Jahre alt. Aus diesem Anlass laden wir Sie ein.
Am 09. September 2023 haben wir im Volkspark eine große Feier vorbereitet.
Die Band Refresh wird für eine gute Stimmung sorgen. Der Zirkus Quamboni tritt mit einer Gauklertruppe auf. Das Spielmobil der Stadt Hagen wird ebenfalls durchgehend vor Ort sein.
Die Einrichtungen der Suchthilfe werden sich umfassend vorstellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir freuen uns auch Ihren Besuch!weiterlesen
Meldung vom 19.07.2023
Ihnen wurde wegen Alkohol oder Drogen am Steuer der Führerschein entzogen? Zur Wiedererlangung des Führerscheins müssen Sie eine medizinisch-psychologische Untersuchung absolvieren? Sie wollen Ihre Chancen zur Wieder- bzw. Neuerteilung durch die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs verbessern?
Wir helfen Ihnen die Sperrfrist sinnvoll zu nutzen und Sie mit unserem Angebot auf die bevorstehende MPU und hier insbesondere auf das psychologische Gespräch vorzubereiten. Die meisten Personen scheitern in der MPU an dieser Stelle.weiterlesen
Meldung vom 10.07.2023
Hohen Besucherzulauf hatte das am vergangenen Samstag stattgefundene Sommerfest am Helmut-Turck-Zentrum trotz der heißen Temperaturen. Bei strahlenden Sonnenwetter kamen alle schnell ins Schwitzen. Die Temperaturen über 30 Grad lösten einen Dauerbetrieb beim Getränke- und Cocktailstand aus. Sanddorn-Spritz mit Früchten und ohne Alkohol wurde hier zum Favoriten.weiterlesen
Meldung vom 03.07.2023
Vor über einem Monat hatten die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW einen Hilferuf an Ministerpräsident Hendrik Wüst abgesetzt. Eine Reaktion der Landesregierung auf den Offenen Brief zur Lage der Einrichtungen und Dienste vom 1. Juni 2023? Fehlanzeige! „Wir sind diesen außergewöhnlichen Schritt gegangen, weil wir in einer dramatischen Situation sind. Wenn die Landesregierung sich nicht schnellstens zu Ihrer Finanzierungsverantwortlichkeit bekennt, droht der Kollaps des Betreuungssystems in NRW“, so Christian Woltering, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW.weiterlesen
Meldung vom 29.06.2023
Die Einrichtungsleitungen und je 2 gewählte Vertreterinnen und Vertreter aus den Gruppen der Kita Bullerbü wurden von Olaf Stelse im Ratssaal begrüßt. Die Kinder haben die Verkehrssituation vor der Kindertagesstätte mit selbstgemalten Bildern vorgestellt und gaben Anregungen zur Verbesserung.
Das freudige Ergebnis: das Ordnungsamt stellt ein Seitenradarmessgerät an der Dr.-Hans-Wernscheid-Straße auf, um die gefahrenen Geschwindigkeiten messen zu können!
weiterlesen
Meldung vom 29.06.2023
Am Freitag den 07.Juli 2023 von 12.00 bis 14.00 Uhr, laden wir zum allmonatlichen Heringstippessen ein. Damit alles reibungslos funktioniert bitte ich um Voranmeldung bei Monika Köhler – Kitzig unter der Telefonnummer 02331 57064.
Wir, das Team vom Kulturhof Emst, freuen uns auf ihren Besuch und wünschen Guten Appetit.
Kulturhof, Auf dem Kämpchen 16, der AWO Begegnungsstätte Emst-Bissingheim-Remberg
weiterlesen
Meldung vom 28.06.2023
Der „Fantastische Tag“ mit der Maus im Sauerlandpark begeisterte Kinder und Eltern!
Unser AWO-Familienzentrum Ruth-Grohe-Haus war mittendrin und dabei. Der Stand unserer „Hutmanufaktur“ war neben den Akteuren des WDR´s ein Publikumsmanget! Kinder wie auch die Eltern konnten mit tatkräftiger Unterstützung der Mitarbeiterinnen des Hauses bei strahlenden Sonnenschein die unterschiedlichsten Hutbedeckungen aus Packpapier gestalten.
weiterlesen
Meldung vom 28.06.2023
…war das Thema der Open-Air Veranstaltung, bei der sich zahlreiche Einrichtungen vorstellten.
Unsere Schwangerenberatungsstelle nutzte diese Möglichkeit, um über die speziellen Hilfen und den Verhütungsfonds der Stadt Hagen zu informieren.
An dem gemeinsamen Stand mit den anderen Schwangerenberatungsstellen gab es Infos, Quiz, Spiel und jede Menge Klebetattoos, die nicht nur bei den Kindern gut ankamen!
weiterlesen
Meldung vom 20.06.2023
Offene Ganztagsschulen (OGS) in Bremen, Jork, Mülheim und Lüdenscheid sind vier neue Pilotstandorte für das Projekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft: Diese Schulen sollen zukunftsfähige ganztägige Bildung im Bestand umsetzen weiterlesen
Meldung vom 20.06.2023
Freiwilligendienstleistende aus dem FSJ, FÖJ und BFD haben eine überverbandliche Petitions-Kampagne mit dem Titel „Freiwilligendienst stärken!“ gestartet. Am 16. Mai haben sie die Petition im Bundestag eingereicht, diese kann ab sofort unterschrieben werden. Die Laufzeit läuft bis zum 6. Juli. Ziel ist eine Anhörung im Bundestags-Petitionsausschuss sowie die Sichtbarmachung der Freiwilligendienste, insbesondere vor dem Hintergrund der Pflichtdienstdebatte und der schwierigen Haushaltslage.weiterlesen