Neuer MPU-Kurs startet am 21. Februar in der AWO-Beratungsstelle

10.01.2023

Neuer MPU-Kurs startet am 21. Februar in der AWO-Beratungsstelle

Gruppenvorbereitungskurs für Suchtmittel-auffällige Verkehrsteilnehmer*innen - Fit werden für das psychologische Gespräch

Am Di., 21. Februar 2023 startet ein neuer Gruppenvorbereitungskurs für suchtmittelauffällige Verkehrsteilnehmer*innen zum Thema Alkohol/Drogen und Straßenverkehr. In der Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (Böhmerstr. 11, 58095 Hagen) lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich kritisch mit den eigenen Gewohnheiten auseinanderzusetzen und alternative Verhaltensweisen zum Konsum zu entwickeln. Der Kurs in der Gruppe gibt Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung und bietet eine sinnvolle und überdies preiswerte Möglichkeit zur Vorbereitung auf die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU).

Der MPU-Kurs findet an 10 Abenden im 14tägigen Rhythmus (Di., 18 Uhr) statt. Inhalt der Schulung ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Suchtmittelkonsum und dem konkreten Anlass des Führerscheinentzugs sowie die Vorbereitung auf das psychologische Gespräch. Interessierte werden gebeten, mit der Beratungsstelle Kontakt für ein kostenloses Erstgespräch aufzunehmen. Im Vorgespräch wird gemeinsam überprüft, ob eine Schulung Erfolg versprechend ist. Sind alle Bedingungen erfüllt, kann der Schulungsvertrag abgeschlossen werden. Nach Teilnahme am Vorbereitungskurs wird eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim MPU-Gutachter ausgestellt. Die Kosten für die 10 Gruppenschulungstermine à 90 Minuten betragen 600 € zzgl. MwSt.

Die AWO-Mitarbeiterinnen sind erfahrene Suchttherapeuten und Suchtberaterinnen mit langjähriger Erfahrung. Sie unterliegen der Schweigepflicht und den aktuellen Datenschutzbestimmungen. Kontakt über suchtberatung@awo-ha-mk.de
oder (02331) 381-24.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 03.11.2023
AWO Bundesverband appelliert: Zielgerichtete Unterstützungs- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige müssen endlich umgesetzt werden.weiterlesen
Meldung vom 02.11.2023
„Das kann mir nicht passieren!“ So denken leider viele, insbesondere ältere Menschen, bevor ein Brand ihr Leben und Hab und Gut gefährdet. Wohnungsbrände gehören nach wie vor zu den häufigsten Schadensereignissen im häuslichen Bereich. Ein geschultes Bewusstsein für die Brandgefahren, erhöhte Aufmerksamkeit und der Blick für die potenziellen Gefahrenquellen können helfen, das Brandrisiko deutlich zu verringern.weiterlesen
Meldung vom 31.10.2023
Am 24.10.23 fand erstmalig der AWO - Fachtag zum Thema „Frühkindliche Signale wahrnehmen und fördern“ auf der Burg Holtzbrinck in Altena statt.weiterlesen
Meldung vom 26.10.2023
Dem Sozialbereich droht der finanzielle Kollaps. In den Haushaltsentwürfen der Bundes- und der Landesregierung sind massive Kürzungen bzw. Stagnationen vorgesehen. Massiv steigende Personal- und Sachkosten können nicht mehr gestemmt werden. Wenn die Haushalte so verabschiedet werden wie geplant, müssen Einrichtungen wie Kitas und OGS ihre Betreuungszeiten einschränken oder ihre Türen sogar ganz schließen. Unter dem Motto „Die Letzte macht das Licht aus” hat die AWO eine Kampagne ins Leben gerufen, die bundesweit auf die dramatischen Folgen des geplanten Sparkurses aufmerksam macht.weiterlesen
Meldung vom 25.10.2023
Der AWO-Bundesverband, das AWO-Bundesjugendwerk und das Zukunftsforum Familie (ZFF) haben einen Offenen Brief an die demokratischen Fraktionen im Deutschen Bundestag veröffentlicht. Darin heißt es: „Fassungslos blicken wir auf den Haushaltsentwurf der Bundesregierung, den Sie in diesen Tagen im Deutschen Bundestag beraten. Was die Regierung vorgelegt hat, schafft für viele Menschen neue Härten im Alltag und bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir appellieren an Sie: Nutzen Sie Ihr Recht als Gesetzgebende und korrigieren Sie diesen Sparhaushalt!“weiterlesen
Meldung vom 24.10.2023
Über 100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die Kriege in der Ukraine und die gefährliche Lage im Nahen Osten werden die Situation der Menschen weiter verschärfen. Die AWO solidarisiert sich mit all denjenigen, die sich aus unterschiedlichen Gründen auf die – oftmals lebensgefährliche – Flucht begeben.weiterlesen
Meldung vom 21.10.2023
Über 20.000 Teilnehmende haben am vergangenen Donnerstag (19. Oktober) vor dem Düsseldorfer Landtag demonstriert, um ein deutliches Zeichen im Rahmen der Kampagne „NRW bleib sozial“ zu setzen. Darunter waren auch zahlreiche Mitarbeitende der Hagener Wohlfahrtsverbände, allen voran die Vertretenden der Hagener AG Wohlfahrt um Heidrun Schulz-Rabenschlag (Diakonie Mark-Ruhr), Birgit Buchholz (AWO UB Hagen/ MK), Jan-Philipp Krahwinkel (Der Paritätische) und Torsten Gunnemann (Caritasverband Hagen).weiterlesen
Meldung vom 20.10.2023
Seit Mai dieses Jahres gibt es im Stadtteil Löbbeckenkopf das Brieföffner-Büro in der AWO-Kita „Kinderburg“. Dort helfen ehrenamtliche Kräfte den Menschen, die zu ihnen kommen dabei, „schwere“ Briefe zu öffnen, zum Beispiel von einer Behörde, vom Vermieter oder vom Energieversorger. Gemeinsam mit den Betroffenen werden die Briefe gelesen oder vorgelesen, es wird ihnen der Inhalt vermittelt oder es werden praktische Tipps gegeben, um erste Schritte einzuleiten.weiterlesen
Meldung vom 18.10.2023
NRW bleib sozial! Über 140 Organisationen aus ganz Nordrhein-Westfalen, darunter auch der AWO-Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis, unterstützen die von der Freien Wohlfahrtspflege NRW getragene Initiative zur Rettung der sozialen Infrastruktur in NRW. Gemeinsam rufen sie zur zentralen Auftakt-Kundgebung am Donnerstag, 19. Oktober 2023, ab 11.55 Uhr vor dem Landtag in Düsseldorf auf. Nutzer*innen, Mitarbeitende oder Träger sozialer Angebote sind eingeladen, an der Kundgebung teilzunehmen.weiterlesen
Meldung vom 18.10.2023
In NRW mussten 30 Prozent der Einrichtungen Angebote einschränken. Die Hälfte geht von weiteren Kürzungen ausweiterlesen