
Tagespflegeeltern (Tagesmütter/Tagesväter) übernehmen eine große Verantwortung und begleiten die ihnen anvertrauten Kinder in einer sehr sensiblen Phase ihres Lebens. Eltern, die erwerbstätig sind, an einer beruflichen Bildungsmaßnahme teilnehmen oder sich noch in der Ausbildung befinden, können die Betreuung ihrer Kinder durch eine Tagesmutter/einen Tagesvater in Anspruch nehmen.
Das ist Kindertagespflege!
In drei Minuten einfach erklärt und unterhaltsam dargestellt: So zeigt der kurze Film des Bundesverbandes, was Kindertagespflege in Deutschland ist und wie Eltern und Kinder den Weg zu einer Tagesmutter oder zu einem Tagesvater finden.
Hier geht's zum Film...
Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich (§§22-26 im SGB VIII) anerkannte Betreuungsform im familiennahen Umfeld für Kinder von 0 Jahren bis zum 14. Lebensjahr. Sie ist hinsichtlich der qualitativen Voraussetzungen und Maßstäbe gleichrangig mit der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung zu setzen. Dementsprechend kann sie unter den o.g. Voraussetzungen und abhängig vom Elterneinkommen seitens der Kommune finanziell bezuschusst werden. Dieses zusätzliche Betreuungsangebot bietet Eltern die Chance ihr Wahlrecht zu nutzen, um individuell für ihr Kind die richtige Entscheidung zu treffen.
Die AWO Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis und damit die Ansprechpartnerinnen unserer Büros wurden von den jeweiligen Kommunen beauftragt, die Kindertagespflege vor Ort professionell und nach den gesetzlich vorgegebenen Standards auf- und auszubauen sowie regelmäßig zu überprüfen.
Unsere Tagesmütter und Tagesväter durchlaufen eine langwierige Phase, bevor sie mit der Aufgabe Kinder zu betreuen beauftragt werden. Auch während der Ausübung dieser Aufgabe erfahren sie durch uns eine ständige Begleitung durch Hausbesuche, Fortbildungen, Reflexionsgruppen und Angeboten für sie und ihre Tageskinder.
Wir beraten ausführlich, individuell und begleiten die vermittelten Betreuungsverhältnisse. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Ansprechpartnerinnen für alle in der Kindertagespflege beteiligten Menschen (Eltern, Kinder, Tagesmütter bzw. Tagesväter und unsere Kooperationspartner). Dabei arbeiten wir eng mit unseren jeweiligen Ansprechpartnern in den Jugendämtern und den anderen Kooperationspartnern zusammen und tauschen uns regelmäßig aus.
In allen Kommunen, die in den Bereich des Kreisjugendamtes MK fallen, bieten wir eigene ServicePunkte an, damit unsere Tagespflegeeltern auf kurzem Weg einen kompetenten Ansprechpartner vor Ort finden.
Mit der Geburt eines Kindes stellt sich den frischgebackenen Eltern eine Vielfalt von Fragen...
Eine der wichtigsten Entscheidungen mit ist die Frage, ob und wann man einen Teil der Erziehung des neuen Erdenbürgers in die Obhut fremder Hände geben möchte. Oft stehen insbesondere die Frauen unter diesem Entscheidungsdruck. Die Erwartungshaltung des Arbeitgebers, die Sicherung des Arbeitsplatzes oder schlichtweg die finanzielle Notwendigkeit lassen dabei manchmal keinen großen Spielraum.
Aus diesem Grund wird sehr oft nach dem ersten, spätestens nach dem zweiten Lebensjahr des Kindes die Rückkehr in die Berufstätigkeit angestrebt. Wenn dann die Obhut des Kindes nicht durch Familienmitglieder abgedeckt werden kann, beginnt für die Eltern die Suche nach einer geeigneten Betreuungsmöglichkeit.
Gleichgestellt mit der U3-Betreuung in Kindertageseinrichtungen ist heutzutage auch die Kindertagespflege. Die Tagespflegepersonen (Tagesmütter und Tagesväter) betreuen im familiären Rahmen die Kinder bei sich zu Hause oder manchmal auch in sogenannten Großtagespflegestellen. Hier handelt es sich dann um einen Zusammenschluss von 2-3 Tagespflegepersonen, die in der Regel in angemieteten Räumlichkeiten betreuen.
Bei der Wahl einer Tagespflegeperson ist das AWO Kindertagespflegebüro Ihnen gerne behilflich. Auch die Jugendämter der Kommunen können Sie beraten oder die richtigen Ansprechpartner benennen.
Von dort aus werden Tagespflegepersonen auf „Herz und Nieren" überprüft, ausgebildet und auch während ihrer Tätigkeit als Tagespflegepersonen weiter begleitet. Das familiäre Umfeld wird bereits im Vorfeld überprüft, auch von allen Erwachsenen im Haushalt lebenden Personen werden polizeiliche Führungszeugnisse und ärztliche Atteste eingeholt. In ausführlichen Gesprächen und Hausbesuchen werden die potentiellen neuen Tagespflegepersonen auf ihre Eignung hin eingeschätzt und dürfen nur bei einer positiven Beurteilung den Ausbildungskurs bei einem Bildungsträger über 160 Stunden beginnen.
Erst nach der bestandenen Abschlussprüfung dürfen sich diese dann "zertifizierte Tagespflegeperson" nennen. Dieses Zertifikat alleine berechtigt allerdings noch nicht zur Kindertagespflege.
Das komplette "Sicherheitspaket" haben suchende Eltern nur, wenn die Tagespflegepersonen auch eine offizielle Pflegeerlaubnis des jeweiligen Jugendamtes vorweisen können. Nur mit dieser Pflegeerlaubnis dürfen Tageskinder betreut werden! Eltern sollten sich also grundsätzlich das Zertifikat und die Pflegeerlaubnis vorlegen lassen.
Vom ersten Bewerbungsgespräch angefangen, über eine erste Eignungsfeststellung, Hausbesuche und die Qualifizierung über unsere Bildungsträger, bis hin zu dem Einholen der nötigen Papiere, wie z.B. polizeiliche Führungszeugnisse, ärztliche Atteste und Abfragen beim Jugendhilfeträger, werden unsere Tagespflegeeltern auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe durch uns vorbereitet und begleitet.
Nach dem abschließenden Erhalt der Pflegeerlaubnis durch das hiesige Kreisjugendamt werden unsere Tagespflegeeltern auch während ihrer Arbeit von uns begleitet, beraten und weiter qualifiziert.
Wir suchen die passenden Tageskinder für sie aus, sind bei Fragen, Unsicherheiten und Problemen für sie da.
In allen Kommunen, die in den Bereich des Kreisjugendamtes MK fallen, bieten wir eigene ServicePunkte an, damit unsere Tagespflegeeltern auf kurzem Weg einen kompetenten Ansprechpartner vor Ort finden. Hier werden auch Angebote für die Tageskinder und ihre Tagespflegeeltern stattfinden, damit sie sich mit Gleichgesinnten austauschen können und Kinder und Erwachsene miteinander vertraut werden. Ziel soll sein, im Notfall schnell und sicher Eltern eine gute und bereits vertraute Vertretung für die Betreuung ihres Kindes anbieten zu können.
Unsere Kindertagespflegebüros
Kluse 10
58638 Iserlohn
Telefon: 02371 3512-144
Fax: 02371 3512-145
Mail: kindertagespflege-iserlohn@awo-ha-mk.de
Öffnungszeiten: Mo und Fr 10.00 - 12.00 Uhr, Mi 14.00 - 16.00 Uhr
Fortbildungen:

Fachberaterin für
Gerlingsen, Nussberg und Iserlohner Heide
Fachberaterin für
Letmathe, Oestrich und Stübbeken


Fachberaterin für
das Zentrum und Wermingsen
Fachberaterin für Sümmern, Drüpplingsen, Hennen und Kalthof


Fachberaterin für
Oestrich, Dröschede, Untergrüne und Grürmannsheide
Christine Schnur Weg 3
58511 Lüdenscheid
Telefon: 02351 381897
Mail: kindertagespflege-mk@awo-ha-mk.de
Öffnungszeiten: Mo 10.00 – 12.00
Im Rathaus Neuenrade: nach telefonischer Vereinbarung Telefon: 0 23 51 / 38 18 97
Fortbildungen:

Fachberaterin für die Kommune
Schalksmühle
Fachberaterin für die
Kommunen Balve
und Nachrodt-Wiblingwerde


Fachberaterin für die
Kommunen Neuenrade und Herscheid
Verwaltung

Prumbomweg 3,
58540 Meinerzhagen
Telefon: 02354 904504
Mail: kindertagespflege-mk@awo-ha-mk.de
Öffnungszeiten: Mittwochs 14 – 16 Uhr, Donnerstags 9 – 11 Uhr
Bürgerzentrum Halver
Mühlenstr. 2
58553 Halver,
Kontakt: Loredana Kruse, 0174 3097190
Öffnungszeiten: Donnerstags von 14 - 16 Uhr
Fortbildungen:
Fachberaterin für die
Kommune Halver


Fachberaterin für die
Kommune Meinerzhagen
Fachberaterin für die
Kommune Kierspe

Markstraße 14
58762 Altena
Telefon: 02352 5496702
Mail: kindertagespflege-altena@awo-ha-mk.de
Öffnungszeiten: Termine nur nach Vereinbarung möglich!
Fortbildungen:

Fachberaterin für Altena
Fachberaterin für Altena

Richtlinien zur Kindertagespflege Altena (Link zur Stadt Altena)
Elternbeiträge Kindertagesbetreuung Altena (Link zur Stadt Altena)
Schulstraße 16
58791 Werdohl
Telefon: 0173 2731283
Mail: kindertagespflege-werdohl@awo-ha-mk.de
Öffnungszeiten: Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr
Fortbildungen:

Fachberaterin für Werdohl
Seit Mai 2018 können Eltern unser neues Betreuungsangebot der Großtagespflegestelle im Angestelltenverhältnis nutzen.
Unter fachkundiger Aufsicht von einer staatlich anerkannten Erzieherin und zwei staatlich anerkannten Kinderpflegerinnen werden bis zu neun Kinder im Alter zwischen ein und drei Jahren betreut.
Unser Angebot ist familiennah und -freundlich und kommt damit den Kleinsten sehr entgegen. Hier können die Kinder die ersten Schritte ohne Mama und Papa wagen, werden liebevoll aufgefangen, umsorgt und gefördert. Auf eine kindgerechte Bildung und Erziehung wird besonderen Wert gelegt. Die Kindertagespflege ist der Kindertageseinrichtung gesetzlich gleichgestellt.

Mozartstraße 15
58119 Hagen
Telefon: 02334 - 8 17 43 15
Mail: gtp-hagen@awo-ha-mk.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.00 Uhr - 16.00 Uhr
Weitere Informationen in unserem Flyer...
Das Pädagogische Konzept der Großtagespflege Mini Mäuse hier zum Download...
Sabrina Schulte
Katharina Trost
Joana Dresel

Zur Sonnenhöhe 103
58636 Iserlohn
Telefon: 02371 – 7790393
Mail: gtp-iserlohn@awo-ha-mk.de
Hinweis: Das Pädagogische Konzept wird in Kürze folgen.
Eleonora Barra
Lena Römgens
Sandra Arns
Balve:
Kath. Familienzentrum Hl. Drei Könige Garbeck, Märkische Str. 40, 58802 Balve
Telefon: 02375 - 47 99 info@familienzentrum-balve.de
Halver:
AWO-Familienzentrum Wundertüte, Weststraße 18, 58558 Halver
Telefon: 02353 - 39 04 kita-wundertuete@awo-ha-mk.de
DRK juno Familienzentrum, Jugendheimstr. 4-6, 58553 Halver
Tel. 02353 137273 juno@familienzentrum-halver.de
Familienzentrum St. Nikolaus, Bachstr. 16, 58553 Halver
Tel. 02353 903737 kita.st.nikolaus.halver@kita-zweckverband.de
Herscheid:
Ev. Kindergarten Unterm Regenbogen, Plettenberger Str. 15, 58849 Herscheid
Telefon: 02357 - 25 15 efz-herscheid@t-online.de
Kierspe:
AWO-Kindertagesstätte Liederwiese, Haunerbusch 9, 58566 Kierspe
Telefon: 02359 - 15 02 kita-liederwiese@awo-ha-mk.de
Meinerzhagen:
AWO-Kindertagesstätte Rappelkiste, Zum Eickenhahn 2a, 58540 Meinerzhagen
Telefon: 02354 - 140 08 kita-rappelkiste@awo-ha-mk.de
Nachrodt:
AWO-Kindertagesstätte, Geschwister-Scholl-Straße 14, 58769 Nachrodt
Telefon: 02352 - 36 58 kita-nachrodt@awo-ha-mk.de
Kath. Kita St. Elisabeth, Hagener Straße 5, 58769 Nachrodt
Telefon: 02352 - 300 42 kita.st.elisabeth.nachrodt@kitazweckverband.de
Familienzentrum FIBS
Bachstraße 55, 58769 Nachrodt
Telefon: 02352 - 3753 ev.kita.nachrodt@tvb-is.de
Neuenrade:
Ev. Kindergarten Hummelnest, Am Semberg 6, 58809 Neuenrade
Telefon: 02392 - 622 91 hummelnest@evkita-neuenrade.de
Schalksmühle:
AWO-Kindertagesstätte Mittendrin, Stallhaus 17, 58579 Schalksmühle
Telefon: 02355 - 4004 49 kita-mittendrin@awo-ha-mk.de
Ev. Kita Heedfeld, Sterbecker Straße 2, 58579 Schalksmühle
Telefon: 02351 - 53451 kiga.fz@huelscheid-heedfeld.de
Kindertagesstätte Wansbeckplatz 3, 58579 Schalksmühle
Telefon: 02355 - 10 84 kitafaz@schalksmuehle.de


Leitung und Koordination der AWO Kindertagespflege
Hagen-Märkischer Kreis Nord
Iserlohn und Hagen, GTPs im Angestelltenverhältnis und Kinderschutz
Mobil: 0152 546 125 72
Mail: marion.battista@awo-ha-mk.de

Leitung und Koordination der AWO Kindertagespflege Hagen-Märkischer Kreis
Bereich Märkischer Kreis, Altena, Werdohl
Mobil: 0173 273 81 33
Mail: lillian.tanzius@awo-ha-mk.de