Unterbezirkskonferenz der AWO Hagen-Märkischer Kreis in Hohenlimburg

18.03.2024

Wolfgang Jörg und Stellvertreter*innen als Vorsitzende bestätigt – Europapolitischer Schwerpunkt mit Birgit Sippel  MdEP– Wertschätzung für Sozialverband durch heimische Politiker*innen

Bei der Konferenz im Hohenlimburger Bürgersaal (Sa., 16. März 2024) wählten über 40 Delegierte der Arbeiterwohlfahrt aus Hagen und dem Märkischen Kreis ihren Unterbezirksvorstand. Neuer und alter AWO-Vorsitzender bis 2028 ist der Hagener Landtagsabgeordnete Wolfgang Jörg. Das Votum für ihn war ebenso einstimmig wie das für seine bewährten Stellvertreter*innen Karin Löhr (Lüdenscheid) und Rainer Schmidt (Meinerzhagen). Als Beisitzer*innen wurden Inge Blask (Hemer), Petra Gutowski (Hagen), Jörg Meier (Hagen) und Angelika Seltmann (Iserlohn) wiedergewählt. Neu im Vorstand ist die Hagener Anja Engelhardt. Sie löst Stefanie Steimann ab, die mit großem Dank aus dem Gremium verabschiedet wurde.

Eröffnet wurde die Sitzung durch den AWO-Bezirksvorsitzenden Michael Scheffler. Er machte angesichts des erstarkenden Rechtsradikalismus klar, dass die AWO-Werte von Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz keine leeren Worte sind, sondern eine Herausforderung, die immer wieder aufs Neue gemeistert werden muss. Im Unternehmen AWO, so rechnete Scheffler vor, arbeiten Menschen aus über 80 verschiedenen Herkunftsländern, die als Kolleginnen und Kollegen gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Die AWO werde nicht zulassen, dass dieser Teamgeist zerschlagen wird.

Auch Gordan Dudas, Landtagsabgeordneter für den Märkischen Kreis aus Lüdenscheid, lobte in einem Grußwort das Engagement der AWO als wichtiges Signal gegen rechte Kräfte.  Der Verband leiste einen großen Beitrag zur Stabilisierung der Gesellschaft. Dietmar Thieser, der als Oberbürgermeister-Stellvertreter die Stadt Hagen repräsentierte, dankte den AWO-Mitarbeitenden und betonte, dass die Kommune ohne die haut- und ehrenamtlichen Aktivitäten des Verbands ärmer wäre. Thiesers Amtskollege aus Lüdenscheid, SPD-Bürgermeister Sebastian Wagemeyer, konnte in seinem Beitrag ein konkretes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit seiner Stadt mit dem Sozialunternehmen AWO anführen: An der Lüdenscheider Tinsberg-Grundschule werde unter Mitwirkung der AWO ein innovatives pädagogisch-räumliches Ganztagskonzept entwickelt, das bundesweit als Vorbild dienen soll.

Dass erfolgreiche Projektfinanzierung angesichts der angespannten Lage der öffentlichen Haushalte nicht mehr selbstverständlich ist, machte der Hagener SPD-Bundestagsabgeordnete Timo Schisanowski in seinem Grußwort deutlich. Viele Bundespolitiker seien erst durch die Zusammenarbeit mit der AWO für die knappe Finanzausstattung sensibilisiert worden, zum Beispiel im Bereich der Flüchtlings- und Migrationsberatung. Als Einwanderungsland, das auf Zuwanderung von Arbeits- und Fachkräften angewiesen ist, brauche Deutschland ein leistungsfähiges Angebot für Spracherwerb und Integration in unsere Gesellschaft. Die Erhöhung der Mittel für Integrations- und Sprachkurse für Zugewanderte und Geflüchtete auf über eine Milliarde Euro sein ein Erfolg, mit dem man nach vorne blicken könne.

Unter dem Vorzeichen der Europawahl im kommenden Juni schlug Birgit Sippel, MdEP als Ehrengast der Versammlung einen weiten Bogen über die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Union: Die europäischen Staaten müssten in den nächsten Jahren noch weiter zusammenrücken. Statt auf Unterschiede zu fokussieren, müssten die Gemeinsamkeiten und geteilten Werte betont werden. Gute nationale Lösungen sollten Vorbild sein für Probleme, die nicht einzelstaatlich gelöst werden können. Drei Politikfelder liegen der SPD-Politikerin dabei besonders am Herzen: Gerade vor dem Hintergrund des Binnenmarktes brauche es verbindliche Mindeststandards bei der sozialen Sicherung, beispielsweise durch Mindestlöhne und Tarifbindung, verbunden mit der Verpflichtung, bereits bestehende höhere Standards nicht abzusenken. Als zweites Beispiel führte Sippel Gewalt gegen Frauen an, die endlich auf der Agenda der europäischen Politik angekommen sei. Mit einer aktuellen EU-Richtlinie seien nun unionsweit Mindeststandards gesetzt, darauf ausruhen könne man sich aber nicht: Die Hürden für die Anerkennung geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen bleiben weiter zu hoch, und ein Artikel zu Vergewaltigung sei (auch vom deutschen Justizminister) blockiert worden. Drittens warb Birgit Sippel dafür, Austausch- und Mobilitätsprogramme zu stärken, berufliche Qualifikationen gegenseitig anzuerkennen und auf dem gemeinsamen Arbeitsmarkt jedem Jugendlichen in der EU unter 25 Jahren einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu garantieren. Mit Sorge betrachtete Sippel, dass anti-Europäische Stimmungsmache durch Populist*innen und EU-Skeptiker*innen weiter verfange (obwohl bekanntermaßen das britische Gesundheitssystem nach dem Brexit schlechter sei denn je). Das bereite weiteren Nährboden für rechte Bewegungen in Europa. Wenig Verständnis zeigte sie in diesem Zusammenhang für die Demonstrationen der Landwirte und die willfährige Unterstützung dieser Proteste durch die AfD, in deren Programm die Streichung praktisch aller Subventionen stehe.

Hier hakte Wolfgang Jörg, der neue und alte Vorsitzende der AWO in Hagen und im Märkischen Kreis, in seiner Kandidatenrede ein: Die staatlichen Instanzen, die die AfD stärken wolle, seien lediglich die Polizei und das Militär – darum sei es für seinen Sozialverband wichtig, beim Kampf gegen rechts die Konservativen nicht zu verlieren und gemeinsam für einen starken Sozialstaat mit seinen Errungenschaften einzutreten.

Foto:  Der neu gewählte AWO-Unterbezirksvorstand unter dem Vorsitz von Wolfgang Jörg (2. von re.) mit seinen Stellvertreter*innen Rainer Schmidt und Karin Löhr (1. u. 2. von li.). Neben Unterbezirksgeschäftsführerin Birgit Buchholz (3. v. li.) die Beisitzerinnen Anja Engelhardt, Angelika Seltmann, Petra Gutowski und Inge Blask (es fehlt auf dem Foto Jörg Meier).  

Weitere Nachrichten

Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 12.03.2025
"Starke Frauen in der AWO" war das Motto einer Veranstaltung der Lüdenscheider AWO anlässlich des Weltfrauentages. An diesem Abend erinnerten die Frauen daran, dass die AWO-Gründerin Marie Juchacz nach Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts als eine der ersten Frauen in den Reichstag gewählt wurde und dort als erste Frau eine Rede hielt. Ausschnitte aus dieser Rede wurden vorgelesen und sind, nach Aussage der Frauen, immer noch hoch aktuell.weiterlesen
Meldung vom 08.03.2025
Bei mehr als 20 verschiedenen Verhütungsmethoden ist es schwierig, einen Überblick zu bekommen. Aktuelle Verhütungsmittel werden vorgestellt, Fragen rund um das Thema, zu den Kosten und der Finanzierung werden beantwortet. Die Schwangerenberatungsstellen der AWO, von donum vitae Hagen e.V. und die Evangelische Beratungsstelle SichtWeise können finanzielle Hilfen aus dem Verhütungsmittelfonds der Stadt Hagen vergeben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Donnerstag, 20. März 2025 10:30 Uhr bis 12:00 Uhrweiterlesen
Meldung vom 06.03.2025
Der Internationale Frauentag am 8. März wird seit über 100 Jahren weltweit gefeiert und ist ein Tag für Gleichberechtigung, bessere Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit. Seit ihrer Gründung durch Marie Juchacz, einer Pionierin der deutschen Frauenbewegung, streitet die AWO für eine umfassende Gleichstellung von Frauen und Männern und kämpft für soziale Gerechtigkeit und das Recht auf Unterstützung für alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht.weiterlesen
Meldung vom 03.03.2025
Gesagt getan – Mitarbeitende des Helmut-Turck-Zentrums laufen unter dem Motto `Wir leben Vielfalt` beim Rosensonntagsumzug in Hagen-Boeleweiterlesen
Meldung vom 27.02.2025
Bis auf den letzten Platz war der Veranstaltungssaal im Helmut-Turck-Seniorenzentrum mit Närrinnen und Narren gefüllt. Über drei Stunden dauerte die traditionelle Karnevalsfeier am Mittwoch (26.) in einer beeindruckenden Atmosphäre. „Eine unfassbar tolle Stimmung“ gaben die Besucher und Besucherinnen und vor allem die Bewohner*innen der Einrichtung zurück. „Ein Gefühl, als wäre man in Düsseldorf oder Köln“ beschrieb eine Besucherin. Die Hagener Karnevalsvereine gaben sich im wörtlichen Sinn die Klinke in die Hand.weiterlesen
Meldung vom 25.02.2025
Jeden Mittwoch ab 13:30 Uhr gibt es im Eventcafé Oller Dreisch frisch zubereite Pfannkuchen mit 1. Eiscreme 2. Marmelade 3. karamellisierten Äpfeln und Zimt für 3,50€ Bitte bestellen Sie unter 02331 9346833 vor oder direkt vor Ort in der Eugen-Richter-Straße 21 58089 Hagen weiterlesen
Meldung vom 20.02.2025
Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit macht jährlich am 20. Februar auf die soziale Ungerechtigkeit weltweit aufmerksam. Eine einheitliche Definition sozialer Gerechtigkeit gibt es nicht. Was als gerecht oder ungerecht gilt, wird in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert.  Der AWO-Bundesverband hat die Bundestags-Wahlprogramme analysiert und zeigt in einer Synopse, wie sich die die Parteien zum Thema soziale Gerechtigkeit und soziale Ungleichheiten aufgestellt haben: weiterlesen
Meldung vom 19.02.2025
2009 haben Vereinten Nationen den Welttag der sozialen Gerechtigkeit erstmals ausgerufen. Seitdem wird jährlich am 20. Februar an die soziale Ungerechtigkeit weltweit erinnert und zu ihrer Überwindung aufgerufen. Zur Bundestagwahl am 23. Februar hat der AWO-Bundesverband 15 Kernforderungen an das zukünftige Regierungsprogramm für eine Gesellschaft ohne Armut aufgestellt:weiterlesen