Bericht aus dem türkischen Erdbebengebiet

02.05.2023

Serdar Yüksel, Bochumer Landtagsabgeordneter, AWO-Vorsitzender und stellvertretender Vorstand des Hilfswerks „AWO International“, schilderte auf Einladung seines Fraktions- und AWO-Kollegen Wolfgang Jörg persönliche Eindrücke von zwei Reisen ins türkisch-syrische Erdbebengebiet. Eindrücklich beschrieb der Wattenscheider die apokalyptischen Ausmaße der Katastrophe: Die zwei großen Beben und unzählige Nachbeben haben zu riesigen Zerstörungen und Opferzahlen geführt – in der Türkei sind mindestens 200.000 Menschen gestorben, in Syrien wahrscheinlich um die 40.000.

Beigetragen zum Ausmaß der Schäden haben zum großen Teil Baumängel – verursacht durch Baupfusch wegen mangelnder Bauaufsicht und durch Korruption und Schwarzbauten. Dazu komme ein ungesteuertes Wachstum der Großstädte: Die ganz überwiegend von Kurden bewohnte Stadt Diyarbakir hatte vor 15 Jahren noch etwas 800.000 Einwohner, durch massenhaften Zuzug aus dem Umland wuchs sie zuletzt auf über 2,2 Millionen an. Mit diesem nicht-organischen Wachstum stieß die Infrastruktur ebenso wie die Bauverwaltung und Bauaufsicht an ihre Grenzen. Auf einer ersten Reise ins Katastrophengebiet unterstützte Yüksel erste Nothilfemaßnahmen des AWO-Kreisverbands Bochum. Spenden von AWO International trugen dazu bei, 550 Nothilfepakete in der stark vom Erdbeben betroffenen türkischen Stadt Adıyaman zu verteilen. Die Stadt (ca. 370.000 Einwohner) hatte 30.000 Tote zu beklagen und liegt in der kurdisch dominierten Region der Türkei; die ausgewählten Haushalte hatten bis dahin noch keine Hilfe erhalten. Die Pakete reichen jeweils für eine Familie für einen Monat und enthalten beispielsweise Reis, Bulgur, Linsen, Konserven, Speiseöl und Nudeln. Durch den direkten Bezug der Hilfsgüter vor Ort konnten Zeit und Frachtkosten gespart werden. Vor Ort half das Bündnis KESK, ein Zusammenschluss von Gewerkschaften, die im öffentlichen Dienst in der Türkei organisiert sind, und der regionalen Lehrergesellschaft: „Lehrer sind gut vernetzt“ erläuterte Yüksel. Eine zweite Reise in die Region Gaziantep hatte weniger humanitären als politisch-parlamentarischen Charakter, unter den Teilnehmenden waren u. a. SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbeil und Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Die Parlamentarier hatten Gelegenheit, mit dem deutschen Botschafter über die von Außenministerin Annalena Baerbock angekündigten Visa-Erleichterungen für vom Erdbeben betroffene Menschen, die Verwandte in Deutschland haben zu sprechen. Betroffene brauchen laut Auswärtigem Amt ein Visum, wenn sie bei ihren Angehörigen ersten oder zweiten Grades für bis zu drei Monate leben wollen. Das aufnehmende Familienmitglied muss eine Erklärung abgeben, in der es sich verpflichtet, für den Lebensunterhalt und die spätere Ausreise aufzukommen. Ernüchtert stellte Serdar Yüksel fest, dass es sich bei diesen Zusagen aus dem AA um „heiße Luft“ handele. Das Verfahren sei kompliziert und es gäbe ohne „Beziehungen“ keine Chance – und für eine erleichterte und beschleunigte Visa-Bearbeitung gäbe es kein zusätzliches Personal, wie Botschafter Jürgen Schulz gegenüber den Politikern bestätigen musste. Wolfgang Jörg regte im Anschluss an Serdar Yüksels Vortrag an, lokale Bündnisse zu bilden und kleinteilig Patenschaften zum Beispiel zwischen Grundschulen oder Gymnasien zu stiften: Hier könne die AWO ihr ehrenamtliches Engagement einsetzen; bei der Organisation will er die Kontakte der Parlamentariergruppe NRW-Türkei im Düsseldorfer Landtag einbeziehen.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 29.09.2023
Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege – darunter auch alle AWO-Gliederungen - demonstrieren am Donnerstag, 19. Oktober, gemeinsam gegen die Kürzungen im Sozialbereich vor dem Düsseldorfer Landtag. Um 11 Uhr versammeln sich die Teilnehmenden. Offizieller Beginn der Demo ist um 11.55 Uhr.weiterlesen
Meldung vom 28.09.2023
Selbstbehauptung ist der erste Schritt zur Selbstverteidigung: Wie vermeide ich es, Opfer zu werden? Wie kann man kritische Situationen de-eskalieren, und wie verhalte ich mich gegenüber dem Angreifer? Ein Kurs in Zusammenarbeit mit dem Polizeisportverein Hagen vermittelt Grundsätze, um Gefahrensituationen zu vermeiden oder angemessen reagieren und sich behaupten zu können.weiterlesen
Meldung vom 27.09.2023
Als Wertschätzung und Dankeschön für 25-, 35- und 40-jährige Zugehörigkeit zur AWO-Familie wurden unsere Mitarbeiterinnen zu einem gemeinsamen Frühstück im Schnöggel - Café & Restaurant eingeladen! Wir bedanken uns für die langjährige Zusammenarbeit.weiterlesen
Meldung vom 26.09.2023
Am Sonntag, den 08.10.2023 lädt die AWO Hohenlimburg zum Oktoberfest in die Begegnungsstätte Lennepark ein! Es gibt Live-Musik, zu der das Tanzbein geschwungen werden darf. Nachmittags werden die Gäste mit Kaffee und Kuchen verwöhnt und später wird noch ein kleiner Imbiß angeboten. Auch Nicht-AWO-Mitglieder sind hier jederzeit herzlich willkommen. Über Gäste in Dirndl und Lederhose freuen wir uns sehr. Einlass ist um 13:30 Uhr , Beginn um 14:30 Uhr Im Klosterkamp 40 58119 Hagen Telefon: 02334/ 924396 (Büro) oder 02334/ 2254 (Begegnungsstätte) weiterlesen
Meldung vom 26.09.2023
Ein Haushaltströdel mit Second Hand-Bekleidung und Kindertombola in der Begegnungsstätte am Lennepark! Am Freitag, den 29.09. 14-17 Uhr mit Kaffee & Kuchen Am Samstag, den 30.09. 11-17 Uhr mit Mittagessen & Waffeln Im Klosterkamp 40 58119 Hagen Telefon: 02334/ 924396 (Büro) oder 02334/ 2254 (Begegnungsstätte) weiterlesen
Meldung vom 26.09.2023
Die Dozentin Jutta Ecks kombiniert in Ihrem Angebot (immer Mo., 10:10 Uhr im „Ollen Dreisch“ , Eugen-Richter-Str. 21) für „Silver Ager“ und Senioren Sitzgymnastik mit Atem- und Achtsamkeitsübungen. Die leichten und feinen Gymnastik-Übungen können bei körperlichen Einschränkungen auch angepasst werden, verspricht die engagierte und empathische Kursleiterin. Besonderer Clou des Kurses: Wer die technischen Möglichkeiten besitzt, kann auch von zu Hause aus teilnehmen. Für das Online-Angebot werden Computer, Kamera und Internetzugang benötigt.weiterlesen
Meldung vom 25.09.2023
Zusammen mit der AWO bietet die "Waldfrau" Katja Jensen einen geführten Kräuterrundgang unter dem Motto "Herbstwunder" an! Los geht es mit einem Blick in die Hagener Botanik. Wie und wo wachsen Wildkräuter, und welche können gesund, schmackhaft (oder giftig!) für uns sein? Die Teilnehmer*innen lernen, wie, wann und wo sie Wildkräuter und Heilpflanzen für die Küche richtig sammeln können - Themen sind das Lagern, Haltbarmachen und Nutzen!weiterlesen
Meldung vom 25.09.2023
In diesem Jahre wäre der Schauspieler, Komiker und Kabarettist Jürgen von Manger 100 Jahre alt geworden. Seine Ruhrgebietskultfigur Adolf Tegtmeier sorgte auf deutschen Bühnen und Fernsehschirmen über 20 Jahre für erstaunliche Zuschauerzahlen. Adolf Tegtmeier erlangte eine sehr hohe Popularität – nicht nur im Ruhrgebiet – sondern bundesweit.weiterlesen
Meldung vom 21.09.2023
Die diesjährige „Interkulturelle Woche“ startet am Samstag (23.09.) unter dem Motto „Neue Räume“. Bis Sonntag, 1. Oktober laden die Integrationsagenturen der AWO, Caritas und Diakonie sowie das Kommunales Integrationszentrum der Stadt (KI) mit vielen weiteren Kooperationspartner:innen dazu ein, in den Dialog über wichtige Themen der Vielfaltsgesellschaft zu treten.weiterlesen
Meldung vom 20.09.2023
Kick-off des Pilotprojekts „Ganztag und Raum“ an der Tinsberger Schule Mi., 27. September 2023, 16:30 Uhr, Grundschule „Tinsberger Schule“, Obertinsberger Str. 16, 58507 Lüdenscheidweiterlesen