Beratungsdienste von AWO, Caritas und Diakonie warnen vor Einschnitten

15.09.2023

Wenn im Bundeshaushalt an der Arbeit für Migranten und Geflüchtete der Rotstift angesetzt wird, hat das dramatische Folgen für die Integrationsarbeit auch in Hagen. In der Stadt tragen Arbeiterwohlfahrt, Caritas und Diakonie die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) beziehungsweise Jugendmigrationsdienst (JMD) und zeichneten zum bundesweiten Aktionstag am 14. September in der Johanniskirche ein dunkles Bild für die Zukunft ihrer Arbeit in Hagen.
Die Migrationsdienste gerade auch in Hagen sorgen dafür, dass Menschen, die als Fachkräfte einwandern, aus Krisengebieten kommen oder vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, beim Spracherwerb, bei Ausbildung, Wohnungs- und Jobsuche oder bei Ämtern und Behörden unterstützt werden. Kürzungen bei der Migrationsberatung in Zeiten erheblicher und sehr unterschiedlicher Migration von Flucht bis Fachkräfteeinwanderung gehen dagegen in die falsche Richtung. Gute Beratung diene aus Sicht der Wohlfahrtsverbände dem sozialen Zusammenhalt, fördere Integration und mache nicht nur aus humanitären, sondern auch wirtschaftlichen Gründen Sinn.
Konkret sei durch die im Raum stehenden Kürzungen des Bundes in Hagen etwa im Bereich der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) jede dritte Beratungsstelle betroffen. Birgit Buchholz von der AWO verdeutlichte: „Das bedeutet, dass in Hagen jede dritte neuzugewanderte Person durch das Unterstützungsnetz fallen wird und jede dritte Beratungsstelle auf der Streichliste steht“. Dabei sind die Zahlen zugewanderter Menschen weiterhin hoch. Als skandalös kritisierte Alexander Letzel, Fachbereichsleiter Arbeit, Integration und Teilhabe der Caritas, dass große Einschnitte in den Wohlfahrtsetat rein aus haushalterischem Kalkül geplant würden – vorbei am aktuellen Bedarf, wie er in Hagen, der „buntesten“ Stadt des Landes mit höchstem Anteil an Zugewanderten unzweifelhaft bestehe. Heike Spielmann von der Diakonie Mark-Ruhr betonte, dass die Träger der Freien Wohlfahrt in Deutschland in diesem Jahr über 10 Millionen Eigenmittel in das Bundesprogramm Migrationsberatung investieren und damit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe unterstützen. Sie drückte ihre Hoffnung aus, dass durch erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema auch in Berlin der Druck erhöht werden könne, die angekündigten Etatkürzungen noch zurückzunehmen. Dies war in der Vergangenheit bereits häufig gelungen, doch dieses Mal sei die Lage ernster als je zuvor.
Einhellig kritisieren die Beratungsdienste auch die vorgesehene vollständige Streichung des Programms „Respekt Coaches“ zur Rassismus- und Extremismusprävention an Schulen. Von solchen Angeboten politischer Bildungsarbeit haben in den letzten Jahren in Hagen über 1000 Schülerinnen und Schüler profitieren können. Die Beratungsdienste erklären dazu: „Der Abbau demokratiefördernder Strukturen und Programme wie auch die erheblichen Kürzungen im Bereich politische Bildung durch die Bundesregierung erscheint dabei vor dem Hintergrund der Umfragewerte rechtsextremer Parteien mehr als fragwürdig.“

Foto: Gemeinsam formulierten die Träger der Migrationsberatung in Hagen ihre Kritik an den Sparplänen der Bundesregierung: von links Alexander Letzel, Fachbereichsleiter Arbeit, Integration und Teilhabe, Caritas, AWO-Geschäftsführerin Birgit Buchholz und Heike Spielmann (Fachdienst Migration und Integration bei der Diakonie)

Weitere Nachrichten

Meldung vom 26.09.2023
Am Sonntag, den 08.10.2023 lädt die AWO Hohenlimburg zum Oktoberfest in die Begegnungsstätte Lennepark ein! Es gibt Live-Musik, zu der das Tanzbein geschwungen werden darf. Nachmittags werden die Gäste mit Kaffee und Kuchen verwöhnt und später wird noch ein kleiner Imbiß angeboten. Auch Nicht-AWO-Mitglieder sind hier jederzeit herzlich willkommen. Über Gäste in Dirndl und Lederhose freuen wir uns sehr. Einlass ist um 13:30 Uhr , Beginn um 14:30 Uhr Im Klosterkamp 40 58119 Hagen Telefon: 02334/ 924396 (Büro) oder 02334/ 2254 (Begegnungsstätte) weiterlesen
Meldung vom 26.09.2023
Ein Haushaltströdel mit Second Hand-Bekleidung und Kindertombola in der Begegnungsstätte am Lennepark! Am Freitag, den 29.09. 14-17 Uhr mit Kaffee & Kuchen Am Samstag, den 30.09. 11-17 Uhr mit Mittagessen & Waffeln Im Klosterkamp 40 58119 Hagen Telefon: 02334/ 924396 (Büro) oder 02334/ 2254 (Begegnungsstätte) weiterlesen
Meldung vom 26.09.2023
Die Dozentin Jutta Ecks kombiniert in Ihrem Angebot (immer Mo., 10:10 Uhr im „Ollen Dreisch“ , Eugen-Richter-Str. 21) für „Silver Ager“ und Senioren Sitzgymnastik mit Atem- und Achtsamkeitsübungen. Die leichten und feinen Gymnastik-Übungen können bei körperlichen Einschränkungen auch angepasst werden, verspricht die engagierte und empathische Kursleiterin. Besonderer Clou des Kurses: Wer die technischen Möglichkeiten besitzt, kann auch von zu Hause aus teilnehmen. Für das Online-Angebot werden Computer, Kamera und Internetzugang benötigt.weiterlesen
Meldung vom 25.09.2023
Zusammen mit der AWO bietet die "Waldfrau" Katja Jensen einen geführten Kräuterrundgang unter dem Motto "Herbstwunder" an! Los geht es mit einem Blick in die Hagener Botanik. Wie und wo wachsen Wildkräuter, und welche können gesund, schmackhaft (oder giftig!) für uns sein? Die Teilnehmer*innen lernen, wie, wann und wo sie Wildkräuter und Heilpflanzen für die Küche richtig sammeln können - Themen sind das Lagern, Haltbarmachen und Nutzen!weiterlesen
Meldung vom 25.09.2023
In diesem Jahre wäre der Schauspieler, Komiker und Kabarettist Jürgen von Manger 100 Jahre alt geworden. Seine Ruhrgebietskultfigur Adolf Tegtmeier sorgte auf deutschen Bühnen und Fernsehschirmen über 20 Jahre für erstaunliche Zuschauerzahlen. Adolf Tegtmeier erlangte eine sehr hohe Popularität – nicht nur im Ruhrgebiet – sondern bundesweit.weiterlesen
Meldung vom 21.09.2023
Die diesjährige „Interkulturelle Woche“ startet am Samstag (23.09.) unter dem Motto „Neue Räume“. Bis Sonntag, 1. Oktober laden die Integrationsagenturen der AWO, Caritas und Diakonie sowie das Kommunales Integrationszentrum der Stadt (KI) mit vielen weiteren Kooperationspartner:innen dazu ein, in den Dialog über wichtige Themen der Vielfaltsgesellschaft zu treten.weiterlesen
Meldung vom 20.09.2023
Kick-off des Pilotprojekts „Ganztag und Raum“ an der Tinsberger Schule Mi., 27. September 2023, 16:30 Uhr, Grundschule „Tinsberger Schule“, Obertinsberger Str. 16, 58507 Lüdenscheidweiterlesen
Meldung vom 20.09.2023
Die Chancengleichheit aller Kinder und ihrer Familien und die besondere Unterstützung für diejenigen, die benachteiligt sind, liegen uns besonders am Herzen. Die AWO geht in vielen Arbeitsfeldern auf die Bedürfnisse von Kindern ein – in der Kindertagesbetreuung, der Ganztagsbetreuung, der Heilpädagogik oder den Jugendtreffs. Ob es um Plätze in Einrichtungen oder um die Zusammenarbeit mit den Familien geht: Wir arbeiten kompetent und professionell.weiterlesen
Meldung vom 15.09.2023
Wenn im Bundeshaushalt an der Arbeit für Migranten und Geflüchtete der Rotstift angesetzt wird, hat das dramatische Folgen für die Integrationsarbeit auch in Hagen. In der Stadt tragen Arbeiterwohlfahrt, Caritas und Diakonie die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) beziehungsweise Jugendmigrationsdienst (JMD) und zeichneten zum bundesweiten Aktionstag am 14. September in der Johanniskirche ein dunkles Bild für die Zukunft ihrer Arbeit in Hagen.weiterlesen
Meldung vom 14.09.2023
Zum Aktionstag der Migrationsberatungsdienste ruft die AWO die Abgeordneten des Bundestages dazu auf, den Fortbestand einer professionellen und flächendeckenden Migrationsberatung sicherzustellen. Der von der Bundesregierung vorgelegte Haushaltsentwurf gefährdet die über Jahrzehnte aufgebaute Arbeit in Beratungsstellen. Im Bereich der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) gefährde die drohende Kürzung jede dritte Beratungsstelle.weiterlesen