
In der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme mit produktionsorientiertem Ansatz (BvB-Pro), die seit September 2015 gemeinsam von den beiden Bildungsträgern Gesellschaft für Arbeit und soziale Dienstleistungen (GAD) Hagen GmbH und dem Bildungszentrum des Handels gemeinnützige Service GmbH (BZH) angeboten und durchgeführt wird, finden Arbeiten und Lernen inhaltlich zusammenhängend und pädagogisch gestaltet statt!
Worum geht es genau?
Die Teilnehmer arbeiten unter fachlicher Anleitung an realen Arbeitsaufträgen in Werkstätten oder in Dienstleistungsbereichen. In verschiedenen Bereichen werden von den jungen Heranwachsenden marktfähige Produkte hergestellt oder Dienstleistungen angeboten.
Es handelt sich hierbei um:
- die Dienstleistung „Facility-Management“,
- die Produktionsstätte „Metallschmiede“
- und das Ladenlokal in der Bahnhofstraße.
Dabei gewinnen die jungen Menschen insbesondere in den Berufsfeldern Metall sowie Wirtschaft und Verwaltung interessante fachliche und praktische Einblicke.
Ziele dieses Bildungsangebotes sind:
- Stärken und Talente zu entdecken,
- praktische berufliche Erfahrungen zu sammeln,
- einen passenden Beruf zu finden,
- den Schulabschluss nachzuholen,
- eine Ausbildung zu beginnen!
Die Umsetzung dieses Bildungsangebotes erfolgt mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds sowie der Arbeitsagentur Hagen.
Gerne können Sie mehr auf den entsprechenden Internetseiten erfahren:
Zum Europäischen Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen (https://www.mags.nrw/europaeischer-sozialfonds) sowie der Europäischen Kommission (http://ec.europa.eu).
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf! Bitte melden Sie sich bei der GAD Hagen GmbH, Erzstr. 1, 58135 Hagen
Ansprechpartnerinnen:
- Frau Anna Wysgol (Tel. 02331/ 7377- 304), anna.wysgol@awo-ha-mk.de
- Frau Michelle Pedde (Tel. 02331/7377 205), michelle.pedde@gad-hagen.de
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds führen wir nach den Herbstferien 2019 Lehrgänge zur Verbesserung der Lese-, Sprach- und Sozialkompetenz in Bezug auf die schulisch relevanten Fächer Englisch, Mathematik und Deutsch durch.
Ziel des Kurses ist es den Teilnehmenden eine ergänzende Förderung und Unterricht zusätzlich zu ihren besuchten Kursen der Bildungsabschlüsse zu bieten, in denen bereits angesprochene Themen und Inhalte widerholt und geübt werden können.
Die Maßnahmen finden in Iserlohn in der Peterstraße 15 statt.
Ansprechpartnerinnen:
Miriam Remmert, 02371 21926 -11, E-Mail: miriam.remmert@awo-ha-mk.de
und
Patricia Haake, 02371 21926 -21, E-Mail: patricia.haake@awo-ha-mk.de
Die Umsetzung dieses Bildungsangebotes erfolgt mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds sowie der Arbeitsagentur Hagen.
Mehr zur Finanzierung können Sie auf den entsprechenden Internetseiten erfahren: Zum Europäischen Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen (https://www.mags.nrw/europaeischer-sozialfonds) sowie der Europäischen Kommission (http://ec.europa.eu).
Bei der Berufseinstiegsbegleitung handelt es sich um die individuelle Begleitung von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf an allgemeinbildenden Schulen in den Agenturbezirken Hagen und Schwelm. Die Jugendlichen werden beim Erlangen des Schulabschlusses unterstützt und bekommen Hilfestellungen bei der Berufswahlfindung bis hin zur Nachbetreuung während der ersten Ausbildungsphase. Im Detail bedeutet dies, dass die Schüler und Schülerinnen dabei unterstützt werden, ihre eigenen Interessen und Stärken zu erkennen und diese in ihre Berufswahl miteinzubeziehen. Darüber hinaus erhalten sie einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungsberufe, sodass sie sich in dem breiten Spektrum besser zu orientieren wissen. Zur Überprüfung der Berufswahl werden die Schüler und Schülerinnen bei der Suche nach Praktikumsstellen und auch bei der Durchführung begleitet.
Ist die Berufswahl gefestigt, wird gemeinsam nach freien Ausbildungsstellen gesucht und das dafür notwendige Know-How an die Teilnehmenden vermittelt. Das umfasst u.a.
- die Nutzung von entsprechenden Stellenbörsen
- das Erstellen und Anpassen der Bewerbungsunterlagen
- Vorstellungstrainings
- Vorbereitung auf Einstellungstests
Während der gesamten Maßnahme steht dem Schüler oder der Schülerin ein fester Ansprechpartner zur Seite, der auch bei schulischen, persönlichen und organisatorischen Schwierigkeiten Hilfestellungen gibt.
Ansprechpartnerin für die Gesamtschule Hagen-Haspe:
Regina Naumann
Mobil: 0151/24693990
Email: regina.naumann@gad-hagen.de
Teamleitung:
Michelle Pedde
Telefon: 02331 / 7377205
Email: michelle.pedde@gad-hagen.de
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds führen wir die Maßnahme mit dem Titel „B1 und dann?- Weiterentwicklung von Lese- und Schreibkompetenz“ durch. Inhalt des Kurses ist die Sprach- und Berufsorientierung für Menschen mit Migrationshintergrund nach dem Erreichen des Sprachniveaus B1. Es geht hierbei unter anderem um die Erarbeitung und Gestaltung der eigenen zukünftigen Möglichkeiten, sei es in den Bereichen Beruf, Sprache (B2), Studium, Ausbildung. Dies soll unter anderem mit den Methoden der Kompetenzanalyse, Kennenlernen des Arbeitsmarkts (-bedingungen), PC Kenntnisse erweitern und der geförderten Kommunikation erreicht werden.
Leitung: Johannes Remmert
Durchführungszeitraum: 10.01.22-15.12.22
Ort: Peterstraße 15, Iserlohn
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen und Anmeldungen bei Miriam Remmert (miriam.remmert@awo-ha-mk.de oder 02371 2192611)
Lernziele:
- B1 Vertiefung
- B2 Vorbereitung
- Gesellschaftliche Themen
- Allgemeine Informationen zum Ausbildungssysteme und zur Arbeitswelt
- Bewerbungstraining
- Politische Bildung
- Exkursionen
- Gruppenabhängige / Bedarfsorientierte Themen
Mit den Lerninhalten soll eine Vorbereitung auf einen B2 Kurs erfolgen, damit die Kompetenzspannen zwischen B1 und B2 erzielt werden sowie eine bessere Integration in den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt erfolgen.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund im Alter ab 18 Jahren, die das B1 Niveau erreicht haben.
Insgesamt werden 200 Unterrichtsstunden erteilt.
Der Kurs beginnt am 06.09.2021um 10:30 Uhr.