Netzwerk Essstörungen Hagen
Direkt zum Thema springen:
Für die Gründung des Netzwerkes Essstörungen war Ausgangspunkt, dass von verschiedenen Seiten die ambulante Versorgungslage für Menschen mit einer Essstörung hier in Hagen als optimierungsbedürftig angesehen wird. Das Netzwerk Essstörungen dient der Zusammenführung unterschiedlicher Einrichtungen und Fachkräfte des Hagener Hilfesystems mit dem Ziel, Angebote der Prävention und Hilfen für Menschen mit Essstörungen zu verbessern. Durch gegenseitige Kenntnis, kurze Wege der Zusammenarbeit und fachlichen Austausch können vielfältige Synergieeffekte genutzt werden.
Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit Essstörungen sind hier zu finden. Wir bieten Beratung und Unterstützung für Betroffene, Angehörige, Fachkräfte, Einrichtungen und Institutionen.
Kontakt
Carina Hegenscheid
Beratung und Prävention
Erreichbarkeit
Körnerstraße 45, 58095 Hagen
Telefon: 02331 / 381 24
Telefax: 02331 9337 459
Email: carina.hegenscheid@awo-ha-mk.de
https://www.awo-ha-mk.de/sucht-und-straffaelligenhilfe/suchtberatung
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo – Do 8:00 – 16:00 Uhr, Fr 8:00 – 14:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung möglich
Zielgruppe/n
- Hilfesuchende weiblich / männlich / divers ab 14 Jahren mit allen Arten von Essstörungen
- Angehörige von Menschen mit einer Essstörung
- Arbeitgeber*innen, Vorgesetzte, Multiplikator*innen, Interessierte
Angebotsbeschreibung
- Offener Zugang für Betroffene, Angehörige, Multiplikator*innen, Arbeitgeber*innen und weitere Interessierte
- Informationsvermittlung zu den Krankheitsbildern
- Beratung für Betroffene, Hilfesuchende und Angehörige sowie andere Bezugspersonen und Institutionen
- Prävention in Kooperation mit anderen Trägern
Art und Umfang der Beratung oder Therapie:
- Einzelberatung, Gruppenangebote für Betroffene, Schulungen für Eltern und Multiplikatoren
- Beratung zu weiterführenden Angeboten, wie
- stationäre oder ambulante Therapie,
- Ernährungsberatung,
- Wohngruppen etc.
Kostenträger
- Die Beratung ist kostenlos.
- Für die Schulungen erheben wir einen Kostenbeitrag.
Noch wichtig zu wissen, dass …
- wir der Schweigepflicht und den aktuellen Datenschutzbestimmungen unterliegen.
- Alle Angebote sind freiwillig. Sie werden als mündige Person wahrgenommen.
- Somit werden alle Beratungsschritte mit Ihnen abgestimmt.
Erreichbarkeit
Bahnhofstr. 41, 58095 Hagen
Telefon: 02331 / 15888
Telefax: 02331 / 13941
Email: info@frauenberatung-hagen.de
https://www.frauenberatung-hagen.de/frauenberatung/
Zielgruppen
Mädchen und Frauen
Angebotsbeschreibung
- Die Beratung ist für Betroffene, Hilfesuchende und Angehörige sowie andere Bezugspersonen und –Institutionen.
- Art und Umfang der Beratung, Therapie oder Nachsorge:
- Krisenintervention und Beratung
- Traumaorientierte Beratung
- Stabilisierung
- Psychotherapie
Für alle Therapie- und Beratungsformen gilt, dass die Beraterinnen mit professionellen Methoden die ratsuchende Frau als Expertin (für Lösungen) auf ihrem individuellen Weg unterstützt und sie mit Achtung und Wertschätzung begleiten.
Noch wichtig zu wissen, dass ...
Die Beratung ist traumaorientiert, vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym.
Erreichbarkeit
Grünstr. 35, 58095 Hagen
Telefon: 02331 / 201 - 2435
Telefax: 02331 / 201 - 2444
Email: info@spz-hagen.de
https://www.spz-hagen.de
Zielgruppe/n
weiblich / männlich bis 1 8 Jahren
Angebotsbeschreibung
Zugangsvoraussetzungen:
- Überweisung vom Kinderarzt ( nicht Hausarzt)
Angebote:
- Diagnostik
- Ambulantes Screening
- Lotsenfunktion
- Vermittlung von Hilfsmöglichkeiten
- Informationen bei schon im SPZ bekannten Patienten
Kostenträger der Einzelmaßnahme
Gesetzliche Krankenversicherungen
Ausschlusskriterien
Eigengefährdung durch bedrohliches Untergewicht
Noch wichtig zu wissen, dass ...
Essstörungen kein alleiniger Vorstellungsgrund sein dürfen, sondern bereits bekannte Patienten in der Neuropädiatrie mit berücksichtigt werden. V.a. Screening - Möglichkeiten sind v.a. im stationären Rahmen der Kinderklinik sinnvoll.
Erreichbarkeit
Berliner Platz 22, 58089 Hagen
Telefon: 02331 207-3934
www.kinder-und-jugendgesundheitsdienst.de
Zielgruppen
Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren mit Übergewicht oder Adipositas
Zugangsvoraussetzungen:
- Ärztliche Untersuchung im Kinder- Und Jugendgesundheitsdienst
- Meldung von Kindergarten oder Schule
Angebote:
- Ernährungsberatung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern
- Bewegungsangebote in Kleingruppen
- Themennachmittage für Eltern
- Empfehlungen weiterer Maßnahmen, z. B. medizinische oder psychologische Diagnostik
- Beratung von Institutionen (Kindertageseinrichtungen, Schulen; nach Absprache mit Kochangeboten oder z. B. gesundem Frühstück)
Erreichbarkeit
Berliner Platz 22, 58089 Hagen
Telefon: 02331 / 207 - 3554
Telefax: 02331 / 207 - 3701
https://www.sozialpsychiatrischer-dienst.de
Ansprechpartner
Matthias Kortwittenborg
Thomas Dümpelmann
Angebotsbeschreibung
Zugangsvoraussetzungen:
- jegliche psychische Störung, keine Vorbedingungen und Kosten
- Beratungsangebot richtet sich an Erwachsene
Angebote:
- Diagnostik
- Beratung für Betroffene, Hilfesuchende und Angehörige sowie andere Bezugspersonen und Institutionen
Art und Umfang der Beratung, Therapie oder Nachsorge:
- Beratung und Information zur Problematik und sonstigen problematischen Lebenssituationen, Krisenintervention
- Einleitung weiterer Maßnahmen, wie z.B. Vermittlung von stationären und ambulanten Behandlungen, Reha bilitationsmaßnahmen, Vermittlung von ambulanten und stationären Wohnhilfen
Noch wichtig zu wissen, dass ...
- im Rahmen der Beratung auch Hausbesuche möglich
- die Beratung findet vertraulich statt
- zu unseren Geschäftszeiten sind wir auch für Akutfälle zuständig
Stadt Hagen
Fachbereich Jugend und Soziales
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Erreichbarkeit
Märkischer Ring 101, 58097 Hagen
Telefon: 02331 / 207 - 3991
E-Mail: familienberatung@stadt-hagen.de
https://www.beratungsstelle.de
Zielgruppe/n
weiblich / männlich im Alter von 12 bis 27 Jahren
Angebotsbeschreibung
Zugangsvoraussetzungen:
- formlos, telefonische Anmeldung
Angebote:
- Beratung für Betroffene, Hilfesuchende und Angehörige sowie andere Bezugspersonen und –institutionen
Art und Umfang der Beratung, Therapie oder Nachsorge:
- Anlaufstelle, Clearing, Unterstützung bei Vermittlung, Begleitung von Eltern und Angehörigen
- Einleitung weiterer Maßnahmen, wie z.B. Überleitung in stationäre Maßnahmen
Kostenträger
Stadt Hagen als Träger der Beratungsstelle
Ausschlusskriterien
Akute Gefährdungen
Noch wichtig zu wissen, dass ...
MitarbeiterInnen der Schweigepflicht unterliegen, das Angebot kostenfrei und die Inanspruchnahme freiwillig ist.
Erreichbarkeit
Fachstelle Suchtvorbeugung
Kirsten Lange
Bergstr. 99, 8095 Hagen
Telefon: 02331 207-5661
Telefax: 02331 207-5672
E-Mail: kirsten.lange@stadt-hagen.de
www.drogenhilfe-hagen.de
Zielgruppen
- Junge Menschen ab ca. 12 Jahren
- Eltern/Angehörige
Angebote in Kooperation mit der AWO Suchtberatung
- Workshops / Unterrichtseinheiten zum Thema Essstörungen, Rollenbilder, Resilienzförderung für Schüler*innen/Jugendliche aus Hagen
- Einleitung weiterer Maßnahmen bei Bedarf: Überleitung eines Teilnehmers in Beratung
- Beratung bei der Erstellung eines Suchtpräventionskonzepts in Schulen
- Begleitung durch das interaktive Ausstellungsprojekt „Klang meines Körpers“ der Werkstatt Lebenshunger in Kooperation mit dem Theodor-Heuss-Gymnasium
- Elternabend bzw. Elternprojekt „Was zählt?!“ der Werkstatt Lebenshunger
Zugangsvoraussetzungen:
- Vorherige Terminabsprache u. Abstimmung über Gruppengröße, zeitlichen Umfang u . konkrete Inhalte der Präventionsveranstaltung
Kostenträger
- Stadt Hagen , Fachbereich Jugend & Soziales & AWO Suchtberatung
Erreichbarkeit
Dödterstr 10, 58095 Hagen
Telefon: 02331 / 9058 - 2
www.beratungsstelle-zeitraum.de
Zielgruppen
weiblich / männlich ohne Altersbegrenzung im Einzugsbereich des Kirchenkreises Hagen (Hagen und Hagen - Hohenlimburg, Breckerfeld, Herdecke und Wetter)
alle Arten von Essstörungen („keine Spezialisierung“)
Angebotsbeschreibung
- Offener Zugang für Betroffene und Angehörige (telefonische Anmeldung erforderlich)
Art und Umfang der Beratung, Therapie oder Nachsorge:
- (Einzel- ) Beratung (meist bis zu 5 Sitzungen; mehr Sitzungen sind im Einzelfall möglich); Familienberatung möglich
- Einleitung weiterer Maßnahmen, wie z.B. Lotsenfunktion: Empfehlung an andere Einr ichtung/Klinik etc. und Begleitung bis zur Übergabe an andere Einrichtung
Kostenträger
- Die Beratung ist für die Klienten kostenlos
Ausschlusskriterien
- Wohnort außerhalb des Kirchenkreises Hagen
Noch wichtig zu wissen, dass ...
- Die Beratung freiwillig ist. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Wir bieten keine Therapie an. Allerdings begleiten wir die Klienten bis zur Aufnahme einer Therapie bzw. bis zu einer stationären Aufnahme.
Erreichbarkeit
Martinstraße 2, 58135 Hagen
Tel. 02331 – 97 155 18
ambulanz@bellemaison-wg.de
http://www.bellemaison-wg.de
Zielgruppe
- Menschen mit diagnostizierter Essstörung oder Adipositas
- Das Ziel unserer individuellen ambulanten Betreuung ist es, dir eine nachhaltige Gesundung zu ermöglichen. Du kannst die Ambulante Betreuung also als deine flexible Hilfeleistung verstehen.
Angebotsbeschreibung:
- Ernährungsberatung
- Ernährungstherapie
- Fachleistungsstunden
- Systemische Einzel- und Familienberatung
Kostenträger:
- Jugendamt
- Sozialamt
- Krankenkasse
- Rentenkassekasse
- Selbstzahler
Gerne laden wir Sie für ein kostenfreies Informationsgespräch zu uns ein.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ärzte und Therapeuten
Erreichbarkeit
Martinstr. 2, 58135 Hagen
Telefon: 02331 / 409371
Telefax: 02331 / 409372
Email: post@kinderarzt-dahm.de
Zielgruppen
- weiblich / männlich im Alter von 0 bis 18 Jahren
- Spezialisierungen: Praxis psychosomatische Grundversorgung, Ernährungsberatung.
Angebotsbeschreibung
- nur Kinder, Jugendliche und deren Eltern.
- Diagnostik und Therapie bei dem Verdacht von Essstörungen sowie Beratung Angehöriger, in Zusammenarbeit mit weiteren im Netzwerk tätigen Spezialisten.
- Beratung für Betroffene, Hilfesuchende und Angehörige.
Kostenträger
Krankenkassen
Ausschlusskriterien
Jugendliche älter als 18 Jahre
Erreichbarkeit
Praxis Emst
Hagen- Cunostr. 46a, 58093 Hagen
Tel.: 02331 / 55073
Fax.: 02331 / 340092
emst@dr-wolff-hagen.de
Praxis Eilpe
Eilper Str. 101, 58091 Hagen
Tel.: 02331 / 71005
Fax.: 02331 / 71015
eilpe@dr-wolff-hagen.de
Zielgruppen
- weiblich / männlich im Alter von 5 bis 18 Jahren
- Spezialisierungen: Adipositas, Anorexia nervosa, Essstörungen im Kleinkindesalter
Angebotsbeschreibung
- Diagnostik
- Beratung für Betroffene, Hilfesuchende und Angehörige sowie andere Bezugspersonen und –institutionen
Art und Umfang der Beratung, Therapie oder Nachsorge:
- Im Rahmen einer Verhaltenstherapie, Ernährungsberatung
- Einleitung weiterer Maßnahmen, wie z.B. Überweisung in spezielle Kliniken, Vermittlung operativer Eingriffe
Kostenträger der Einzelmaßnahme
gesetzliche Krankenversicherung
Noch wichtig zu wissen, dass ...
Diagnostik und Therapie immer im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes unter Einbeziehung des sozialen und familiären Umfeldes
Erreichbarkeit
Reginenstraße 16, 59069 Hamm
Paracelsuspark 7, 59063 Hamm
Telefon: 01577 5250669
Email: kontakt@kerstin-glunz.de
www.kerstin-glunz.de
Zielgruppen
weiblich / männlich im Alter von 10 bis 99 Jahren
Angebotsbeschreibung
- Therapie und Beratung für Angehörige, Betroffene, andere Bezugspersonen sowie Fachkräfte aus Schulen u.a.
Art und Umfang der Beratung, Therapie oder Nachsorge:
- Beratung und Begleitung von Familien, deren Kind eine Essstörung wie Anorexie oder Bulimie hat.
- Ergänzung der Angebote von Beratungsstellen, Psychotherapiepraxen und Kliniken, weil somit die gesamte Familie berücksichtigt wird und die Wartezeiten geringer sind.
- Gruppenangebote für Eltern, z.B. zur Ausstellung "Klang meines Körpers" der Werkstatt Lebenshunger.
Für die Gesundung der Betroffenen ist es sehr entscheidend, wie die Familienmitglieder agieren. Auch Betroffene selbst können zu mir kommen. Hier können wichtige Bezugspersonen auf Wunsch mit einbezogen werden.
Kostenträger der Einzelmaßnahme
Ein Erstgespräch ist kostenlos und unverbindlich. Die Kosten können auch über die Pflegeversicherung abgerechnet werden, privat bezahlt werden, über das Jugendamt finanziert werden oder auch mal von Stiftungen übernommen werden.
Ausschlusskriterien:
Wenn betroffene Minderjährige akut lebensbedrohlich erkrankt sind und nicht vorübergehend in einer entsprechenden Klinik behandelt werden, ist das ein Ausschlusskriterium. Natürlich können aber Eltern und andere Angehörige zur Beratung während eines Klinikaufenthaltes der Jugendlichen kommen, z.B. um den Wiedereinstieg nach der Klinik zu Hause vorzubereiten.
Noch wichtig zu wissen, dass ...
Ich berate Sie und Ihre Familie wertschätzend und individuell. Wir besprechen selbstverständlich gemeinsam Inhalte der Beratung und die Zeiten. Natürlich unterliege ich der Schweigepflicht.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Monika Loerwald-Liskatin
Ostenhellweg 1
44135 Dortmund
0231 53052153
Psychotherapeutische Praxis
MSc. Psych. S. Ketteler
Heinz-Klunker-Str. 4
42285 Wuppertal
Institut für Psychologische Psychotherapie
Ambulanz
Prümerstr. 4
44787 Bochum
0234 5840240
Fachkliniken
Grünstraße 35
58095 Hagen
Telefon: 02331 201-2436
Fax: 02331 201-2438
E-Mail: paediatrie.akh@agaplesion.de
www.kinder-und-jugendmedizin-akh.de
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke
Telefon 02330 62-0
Telefax 02330 62-3995
https://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen
Alexandrinenstraße 1-3
44791 Bochum
Telefon: 0234 5077-0
E-Mail: lwl-uk-bochum@lwl.org
www.lwl-uk-bochum.de
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid
Telefon: 02351 46-2731
E-Mail: psychosomatik@klinikum-luedenscheid.de
https://www.maerkische-kliniken.de/klinikum-luedenscheid
Stationäre Wohnangebote
Erreichbarkeit
Hasenclever Straße 2, 58135 Hagen
Tel. 02331 - 48 99 262
platzanfrage@bellemaison-wg.de
http://www.bellemaison-wg.de
Zielgruppe
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit diagnostizierter Essstörung oder Adipositas
Angebotsbeschreibung:
Unser Name steht für ein „schönes Zuhause“ – denn Jugendhilfe kann auch ästhetisch ansprechend eingerichtet sein. Grundlage für deine Gesundung bei uns ist ein positiv assoziiertes Menschenbild, sowie eine systemische Haltung. In den Intensivangeboten der Belle Maison GmbH werden die Bewohnenden von unserer multiprofessionellen, sozialpädagogisch-therapeutischen 1:1 Betreuung unterstützt. Darauf folgend werden Regelangebote zur Verselbstständigung im urbanen Stadtumfeld vorgehalten. In allen Angeboten gilt unsere therapeutische Haltung. Diese orientiert sich hierbei an den Säulen der Identität nach Petzold. Ressourcenorientiertes Arbeiten nach dem Konzept von Ego-State, Lebensweltorientierung und den Prinzipien der systemischen Therapie bilden das Fundament unserer therapeutischen Arbeit.
Zugangsvorraussetzung:
- Kostenzusage Jugendamt
- Einverständnis sorgeberechtigte/r Person/en
- Aufnahmegewicht ab BMI 16
Kirchweg 47
57072 Siegen
Telefon 0271 703 05 270
E-Mail info@lavie-jugendhilfe.de
https://www.lavie-jugendhilfe.de/
Overwegstr. 31
44625 Herne
Telefon 0 23 23 • 9 94 94-0
Fax0 0 23 23 • 9 94 94-55
E-Mail info@ev-khh.de
www.via-annie-essstoerungen.de
Erreichbarkeit:
Eickhofstraße 26, 58239 Schwerte
Tel: 02304/ 9821464
E-Mail: kontakt@jugendhilfe-lebensmut.de
Zielgruppe:
Aufgenommen werden Mädchen bzw. junge Frauen ab 14 bis 18 Jahren, die primär an einer der folgenden Essstörungen leiden:
- Anorexie und atypische Anorexie (ICD 10: F50.0, F50.1)
- Bulimie und atypische Bulimie (ICD 10: F50.2, F50.3)
- sonstige Essstörungen (ICD 10: F50.8)
- nicht näher bezeichnete Essstörungen (ICD 10: F50.9)
Zugangsvoraussetzungen:
- Mitwirkungspflicht der Bewohner:innen. Dies bedeutet, dass sie eine Bereitschaft mitbringen, an der Gestaltung der Hilfen und bei der Durchführung der notwendigen Maßnahmen mitzuwirken.
- Einverständnis und Kostenzusage des Jugend- oder Sozialamtes
- Einverständnis der Erziehungsberechtigten
- Mindestaufnahmegewicht von BMI 16,5
- Eine klinische Diagnostik
- Angebotsbeschreibung:
- intensiv pädagogisch- therapeutisches stationäre Wohnangebot mit einer 24/7 Betreuung durch ausbildete Fachkräfte
- Tiergestützte Therapie
- Kunsttherapie
- Ernährungstherapie
Ausschlusskriterien:
- Akute Eigen- oder Fremdgefährdung
- BMI unter 16,5
- Akute Alkohol- oder Drogensucht
- Medikamentenmissbrauch
- Psychotische Zustände
- Geistige und körperliche Behinderung
- Akuter Bedarf für eine stationäre psychiatrische Behandlung
Noch wichtig zu wissen:
Ab Januar 2026 erweitern wir unser Angebot: Wir eröffnen ein weiteres Haus mit 5 Intensivplätzen. Zusätzlich stehen 3 Plätze für die Vorverselbstständigung zur Verfügung.