Lesung & Diskussion / Vortragsreihe Netzwerk Interreligiöses Friedensgebet Hagen
Gilda Sahebi: Verbinden statt spalten. Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung.
Donnerstag, 20.11.2025, 18:00 Uhr, Emil Schumacher Museum, Museumsplatz 1, 58095 Hagen
Warum uns mehr eint als trennt: In ihrem neuen, hochaktuellen Buch zur Politik der Spaltung und Polarisierung hierzulande räumt die renommierte Journalistin und Autorin Gilda Sahebi mit gängigen Mythen und Fake Facts auf und verspricht eine „Antwort auf die Politik der Polarisierung“. Gilda Sahebi ist Ärztin und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. Sie ist Autorin u. a. für die »taz« und den »Spiegel«. Ihr Buch Verbinden statt spalten. Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung erschien am 11. September 2025 im S. Fischer Verlag.
Gilda Sahebis Lesung wird veranstaltet vom Netzwerk Interreligiöses Friedensgebet Hagen. Zum Netzwerk gehören: AllerWeltHaus Hagen, Bahái-Gemeinde in Hagen, Bildungs- und Kulturverein Hagen e.V., Hagen Yun Hwa Dharma Sah, Bund der Deutschen Katholischen Jugend Stadtverband Hagen, CVJM Hagen, Dekanat Hagen-Witten, Ev. Kirchenkreis Hagen, Freiwillige Hände e.V., Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hagen und Umgebung, Hellenistisch-Orthodoxe Mission Deutschlands "Der Evangelist Markos" e.V., Integrationsagenturen der AWO UB Hagen - Märkischer Kreis, der Caritas Hagen und der Diakonie Mark- Ruhr, Kommunales Integrationszentrum Hagen, Pastoralraum Hagen-Mitte (West), Volme Kulturforum und das Emil Schumacher Museum Hagen.
Für die Teilnahme an Gilda Sahebis Lesung ist eine Anmeldung per E-Mail (integrationsagentur@caritas-hagen.de) erforderlich.