Bitte beachten Sie die offiziellen Informationen des Landes NRW.
Unterstützen, schützen, begleiten
Inklusion ist ein allgegenwärtiges Thema im Alltag unseres Betriebes „Kinder, Jugend und Familie“. Nicht nur in unseren Facheinrichtungen wie dem „Zentrum für Frühförderung und Autismus“ in Hagen, sondern mittlerweile in allen unseren 27 Kindertageseinrichtungen und Familienzentren bemühen sich Mitarbeiter/innen aus den unterschiedlichsten pädagogischen und therapeutischen Berufen um Kinder mit Beeinträchtigungen – insbesondere natürlich weiterhin in unseren Heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen in Iserlohn, Altena und Meinerzhagen-Schürfelde, die seit mehr als drei Jahrzehnten die Eingliederung beeinträchtigter und gefährdeter Kinder zur zentralen Aufgabe haben.

Heilpädagogik, Frühförderung, Autismustherapie
Beratungshotline "Wege in den Beruf" für Kita und Ganztagsgrundschule
Neuigkeiten
Meldung vom 20.10.2022
Die Kindertagespflege Iserlohn hat nun einen Elternbeirat gewählt.
Zum Foto: von links nach rechts
Patricia Eckel, Jeanine Mantovani, Eva Mitchell, Sara Moffa und Björn Obermannbilden die Elternvertretung für die Kindertagespflege in Iserlohn.
Sie sind Ansprechpartner für rund 360 Eltern in der Kindertagespflege und setzen sich aktiv für dessen Wünsche und Interessen ein.
Kontakt für Eltern über elternbeirat.ktp@awo-ha-mk.de
Meldung vom 21.04.2022
Am Sonntag,dem 24. April 2022 findet von 10 bis 14 Uhr eine kostenlose Spendenverteilung an Flüchtlingsfamilien statt!
Abgegeben werden:
- Kinderkleidung
- Spielsachen
- und vieles mehr …
Vor Ort gibt es eine Kinderspielecke mit Kinderbetreuung.
Für Getränke und Gebäck ist gesorgt.
Adresse: AWO Familienbildungsstätte / Mehrgenerationenhaus
(in Zusammenarbeit mit der Flüchtlingsinitiative Lüdenscheid)
Christine-Schnur-Weg 3
58511 Lüdenscheid
02351/98533-10 oder -14
Meldung vom 06.04.2022
Am Sonntag, den 03.04.2022 veranstaltete die AWO Kita und Familienzentrum Kinderplanet einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind in Kooperation mit der Sanitätsschule Sauerland. Der stellv. Einrichtungsleiter Christian Tide begrüßte an dem Tag 19 interessierte Teilnehmer*innen, die in vier Stunden einen Crashkurs für die Erste-Hilfe am Kind absolvierten. Die Teilnehmer*innen lernten unteranderem, wie man bei Säuglingen und Kleinkindern korrekt eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführt und welche Verletzungsmuster besonders bei Kleinkindern auftreten können.