Steigende Energiekosten: Wohnraum muss gesichert sein! Die Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert schnelle Hilfen

27.09.2022

Angst, die Heizung aufzudrehen, Angst vorm nächsten Einkauf, Angst vor Wohnungsverlust – die aktuell immer weiter steigenden Energiekosten lösen in immer mehr Menschen Existenzängste aus. „Niemand sollte um seine Wohnung bangen müssen“, sagt Christian Woltering, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW nimmt in einem Positionspapier zu den steigenden Energiekosten Stellung und fordert das Land auf, schnelle und zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen.
Die durch den Ukrainekrieg in Gang gesetzte Preissteigerungsspirale für Gas und Strom ist bisher ohnegleichen. Viele können die enormen Energiekostensteigerungen nicht mehr kompensieren. Hinzu kommen die Preiserhöhungen für Lebensmittel, Kraftstoffe und weitere Artikel des täglichen Lebens. Das löst viele berechtigte Sorgen und Ängste aus. „Wir dürfen die Menschen in dieser Situation nicht alleine lassen“, sagt Christian Woltering, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Es gilt die Menschen zu unterstützen, die ansonsten bald im Dunkeln und im Kalten sitzen, kein Geld für Lebensmittel haben und Schulden anhäufen. „Wir brauchen schnelle, zielgerichtete Hilfen seitens der Politik“, so Woltering. Eine mögliche schnelle Lösung? Der Landtag könnte ähnlich wie in anderen Krisen einen Fonds beschließen und Haushalten in Not auf Antrag Gelder zur Deckung der Energiekosten auszahlen. Das Geld würde sofort ausgezahlt und erst im Nachgang eine Prüfung erfolgen. Damit könnten die Haushalte Energiekosten begleichen und müssten nicht langwierig auf die Auszahlungen warten.
„Es ist 5 vor 12“, so Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender des Arbeitsausschusses Armut und Sozialberichterstattung der Freien Wohlfahrtspflege NRW. „Die Bedrohung durch die explodierenden Kosten ist nicht länger nur für Leistungsbeziehende sondern auch für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen real“, so Hensel. Die Herausforderung ist groß. Es braucht die Vernetzung von Jobcentern, Kommunen, Stadtwerken/Energieversorgern, Wohnungsunternehmen, Vermieter*innen, Verbänden usw. Für alle muss in oberster Priorität gelten, dass Menschen ihre Wohnung nicht verlieren dürfen, lautet die Forderung der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Darüber hinaus müssen Strom- und Gassperren vermieden und das Existenzminimum gewährleistet werden. Außerdem dürfen steigende Energiekosten nicht dazu führen, dass Menschen in die Überschuldung geraten.

Das Positionspapier zu den steigenden Energiekosten: https://www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de/positionen/detail/steigende-energiekosten-was-ist-zu-tun-eine-einordnung-und-ei...

Weitere Nachrichten

Meldung vom 29.11.2023
Von stürmischem bis starken Regen war am vergangenen Samstag alles dabei. Die adventlich geschmückten Pavillons hielten dem Wetter zum Glück stand, so dass es doch noch ein schönes und gemütliches Event wurde.Viele Besucher und Besucherinnen nutzten die Gelegenheit, sich in weihnachtliche Stimmung zu bringen. Bei Glühwein und heißem Hugo, Reibekuchen, Grünkohl, frischen Waffeln und mehr war für jeden Geschmack etwas dabei. Viel selbstgemachtes Kreatives und Weihnachtsgestecke sorgten für ein vielfältiges Angebot, um es sich zuhause ein bisschen weihnachtlich zu gestalten.weiterlesen
Meldung vom 28.11.2023
Unter dem Motto „Hagen bleib sozial! - Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Unsere Verantwortung – unsere Zukunft!“ beteiligten sich am Montag (27.11.) fast 800 Teilnehmer:innen bei einem Demonstrationszug vom „Sozialen Rathaus“ am Hagener Hauptbahnhof zum Rathaus an der Volme und machten deutlich, dass Einschnitte ins soziale Netz den gesellschaftlichen Frieden gefährden.weiterlesen
Meldung vom 23.11.2023
„Hagen bleib sozial!“ - so lautet der gebotene Appell, gemeinsam laut zu sein für den Erhalt der sozialen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen und in unserer Stadt Hagen. Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (AGW) in Hagen, bestehend aus AWO, Caritas, Paritätischem, DRK und Diakonie macht mobil für den Erhalt grundlegender sozialer Beratungen und Dienstleistungen für Bürger:innen in Hagen. Die Verbände rufen unter dem Motto „Hagen bleib sozial! - Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Unsere Verantwortung – unsere Zukunft!“ am 27.11.2023 zum Protest auf.weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
Im Nachgang zur Demonstration „NRW bleib sozial!“ in Düsseldorf werden die Mitgliedsorganisationen der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege in Hagen (AWO, Caritas, Paritätischer, DRK, Diakonie) nun auch auf die Problematik der erheblichen Einschnitte in der sozialen Infrastruktur von Bund, Land und Kommune in Hagen aufmerksam machen und auf die Straße gehen. Die Demonstration findet statt am: Montag, 27. November 2023, 11.00 Uhr am Rathaus 2 und endet mit einer Abschlusskundgebung um 11.55 Uhr am Rathaus 1weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Am Montag, 20.11.23, 18:30 Uhr, wird im Kino Babylon kostenfrei der Dokumentarfilm „Lass mich fliegen“ gezeigt. Regisseurin Evelyn Faye portraitiert in dem Film das Leben und den Alltag vier junger Menschen mit Downsyndrom. Vier Menschen, die voller Leben sind und klare Ziele haben – Arbeit finden, politisch aktiv werden, heiraten, Kinder bekommen. Vier Menschen, für die das Erreichen dieser Ziele mit vielen Hindernissen verbunden ist und die von der Gesellschaft in eine Schublade gesteckt werden.weiterlesen
Meldung vom 12.11.2023
Am vergangenen Samstag wurde im Lüdenscheider Kulturhaus der Kreisvorstand der AWO im Märkischen Kreis neu gewählt. Karin Löhr (AWO-Ortsverein Lüdenscheid) wurde in ihrem Amt für vier weitere Jahre einstimmig bestätigt, ihre Stellvertreter*innen sind Evelin Piotrowski (OV Iserlohn) und Friedhelm Werner (OV Kierspe).weiterlesen
Meldung vom 08.11.2023
Das Akustik-Duo Any Beat Counts mit der Stimme von Elisabete Vidal und Damian Copp an Gitarre und Percussions, bedarf keiner großen Vorstellung mehr. Zu unzähligen Gelegenheiten auf allen möglichen Bühnen in und um Hagen, haben die beiden Musikvollblüter schon Ihr Gespür für den richtigen Ton zur richtigen Zeit unter Beweis gestellt. Dabei präsentieren sie ein echtes Mixtape aus verschiedenen Jahrzehnten und Musikrichtungen.weiterlesen
Meldung vom 07.11.2023
Am Donnerstag, dem 23. November findet um 18.30 Uhr in der AWO Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme und Familienplanung in Hagen, Dödterstr. 1 eine Auftaktveranstaltung zum Thema „ungewollte Kinderlosigkeit“ statt.weiterlesen
Meldung vom 06.11.2023
Unter dem Motto „Wieso? Weshalb? Darum!“ informiert der diesjährige Aktionstag Suchtberatung am 9. November 2023 über die gesellschaftliche Relevanz der ambulanten Suchtberatungsstellen in Deutschland. Suchtberatungsstellen beraten, behandeln und begleiten, unterstützen und stabilisieren Abhängigkeitskranke in Krisen und schwierigen Lebenssituationen. Weil Sucht oft verheerende Auswirkungen auf Familien und Beziehungen hat, helfen die Beratungsstellen nicht nur den Betroffenen, sondern auch ihren Familien, um Wege zur Unterstützung und Heilung zu finden.weiterlesen
Meldung vom 06.11.2023
Die Kreiskonferenz am 3. November 2023 in der Begegnungsstätte Boelerheide hatte eine umfangreiche Tagesordnung: Die Vertreterversammlung der ehrenamtlichen AWO-Aktiven ist das höchste Organ des AWO-Kreisverbandes Hagen und findet aller vier Jahre statt. Nach dem Rechenschaftsbericht des bislang kommissarisch die Geschicke des Verbandes leitenden stellvertretenden Vorsitzenden Wolfgang Jörg und einem Rückblick auf die von der Pandemie geprägte abgelaufene Wahlperiode durch die Geschäftsführung stand die Neuwahl des ehrenamtlichen Vorstandes auf dem Programm.weiterlesen