Um die Zukunft des Paragrafens 218 zum Schwangerschaftsabbruch und die Neuregelung von Themen wie Eizellspende und Leihmutterschaft zu prüfen, hat die Bundesregierung eine Kommission eingesetzt, die diese streitigen Themen in den nächsten Monaten bearbeiten soll.
„Wir sind froh, dass die Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin nun endlich ihre Arbeit aufnimmt. Die sich immer weiter verschlechternde Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbrüchen hierzulande, die internationalen Negativbeispiele Polen und USA, sollten dazu führen, dass sich Deutschland mit einer menschenrechtskonformen und evidenzbasierten Regulierung in die Riege der Länder einreiht, die sexuelle und reproduktive Rechte als Kern einer geschlechtergerechten Gesellschaft ansehen und absichern“, erklärt dazu AWO-Präsidentin Kathrin Sonnenholzner.
Die Diskussion über die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen hatte in Deutschland durch die Auseinandersetzung um das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche - den Paragrafen 219a StGB - in den letzten fünf Jahren deutlich an Intensität gewonnen und ein Licht auf die völlig unzureichende Versorgungslage bei Abbrüchen in Deutschland geworfen. „Wir erleben in unseren Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen tagtäglich, wie ungewollt Schwangere durch zahlreiche Hürden und die Kriminalisierung von Abtreibung durch den §218 StGB im Zugang zu medizinscher Versorgung behindert werden. Wir begrüßen es deshalb sehr, dass in der Kommission auch Expert*innen für Schwangerschaftsberatung arbeiten werden. Diese Praxis-Perspektive ist für eine Neuregelung unverzichtbar“, erläutert Selvi Naidu, Mitglied des AWO Bundesvorstands.
Auch bei der hiesigen AWO, ebenfalls im Bereich der Schwangerschafts-Konfliktberatung aktiv, ist die Versorgungslage Thema: „Es wird immer schwieriger, zeitnah einen Termin bei einer Ärztin oder einem Arzt zu bekommen, um eine Abtreibung vornehmen zu lassen. Die betroffenen Frauen hier in der Region müssen zum Teil lange Wege auf sich nehmen“ erklärt Nicole Neises-Weiler, Bereichsleiterin bei der AWO Hagen-MK.
Die Arbeiterwohlfahrt setzt sich seit ihrer Gründung 1919 für die Verwirklichung der sexuellen und reproduktiven Rechte von Frauen ein. Aus Sicht des Verbandes zählt zur körperlichen Selbstbestimmung auch selbstbestimmte Familienplanung, also die Freiheit, selbst darüber zu entscheiden, ob, wann und wie viele Kinder ein Mensch im Laufe des Lebens bekommen möchte.
Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin eingesetzt – AWO fordert umfassende rechtliche Neuregelung – Lange Wege für betroffene Frauen in der Region
08.03.2023
Weitere Nachrichten
Meldung vom 18.04.2023
Es sind noch Plätze für 35 Stunden in der Waldkita Bienenschwarm Hemer frei.
Auch Kinder aus Menden und Iserlohn können sich anmelden.
Bei Interesse und Nachfragen melden Sie sich gerne bei der Kita-Leitung:
Frau Marike Kesper-Vekens
Feldstr. 42-44
58675 Hemer
02372 10485kita-ruth-grohe-haus@awo-ha-mk.de
weiterlesen
Meldung vom 11.04.2023
Serdar Yüksel, Vorsitzender des AWO Unterbezirks Ruhr-Mitte und SPD-Landtagsabgeordneter, ist in die Türkei gereist, um sich ein Bild der Lage im Erdbebengebiet zu machen. Auf Einladung des heimischen AWO-Vorsitzenden und Fraktionskollegen Wolfgang Jörg kommt Serdar Yüksel am Mittwoch (19.04.) um 19:00 Uhr in den Hohenlimburger Bürgersaal (Bahnstr. 1, 58119 Hagen), um die Situation und persönliche Eindrücke aus dem Katastrophengebiet zu schildern.weiterlesen
Meldung vom 04.04.2023
Wie sehr die Seniorinnen und Senioren gemeinsame Ausflüge und die damit verbundenen schönen Momente genießen, durften wir im vergangenen Jahr endlich wieder feststellen. Als erster Ausflug steht dieses Jahr die Spargelfahrt nach Selfkant auf dem Plan.weiterlesen
Meldung vom 04.04.2023
Zusammen mit der AWO bietet die "Waldfrau" Katja Jensen geführte Kräuterrundgänge unter dem Motto "Frühblüher" an. Los geht es mit einem Blick in die Hagener Botanik. Was sind Wildpflanzen überhaupt, wie und wo wachsen sie und warum können sie so gesund (oder giftig!) für uns sein? Die Teilnehmer*innen lernen, wie, wann und wo sie Wildkräuter und Heilpflanzen für die Küche oder die Hausapotheke richtig sammeln können - Themen sind das Lagern, Haltbarmachen und Nutzen. Auch Giftpflanzen werden identifiziert.weiterlesen
Meldung vom 31.03.2023
Ein neuer Kurs „Achtsame Sitzgymnastik“ beginnt am Di., 18.04. in der AWO-Begegnungsstätte „Event-Café Oller Dreisch“ (Eugen-Richter-Str. 21). Die „Bewusstseins-Trainerin“ und Bewegungstherapeutin Jutta Ecks vermittelt Atemtechniken, Entspannungsübungen und Körperwahrnehmung. Die Teilnahmegebühr für den Kurs (jeden Dienstag 14:30 bis 15:30 Uhr) beträgt 20,- Euro im Monat. Voranmeldung gerne bei Jutta Ecks (0163-4513189) oder Ulrike Fabig (Oller Dreisch, 0160-94737415).
weiterlesen
Meldung vom 31.03.2023
Die Talentwerkstatt innerhalb des Schalksmühler Ferienspaßes findet in der 4. Sommerferienwoche vom 17. Juli bis 21. Juli 2023 statt. Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Voranmeldung ist vom 1. April bis 30. April 2023 über das Formular auf der Seite der Stadt Schalksmühle möglich: www.schalksmuehle.de/familie-soziales/jugendzentrum-und-ferienspass/talentwerkstatt-2023weiterlesen
Meldung vom 28.03.2023
Der Übergang zwischen zwei stabilen Zuständen ist ein "Kipppunkt" - und im komplexen Klimasystem gibt es davon eine ganze Reihe: Wenn bestimmte Temperaturen überschritten werden, schmelzen zum Beispiel die Eisschilde der westlichen Antarkti unaufhaltsam oder verwandeln sich Regenwälder unwiderruflich in Savannen. Wenn Klima-Kipppunkte erst einmal erreicht sind, ist eine Umkehrung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht mehr möglich.weiterlesen
Meldung vom 23.03.2023
Zu den laufenden Internationalen Wochen gegen Rassismus (20.03.-02.04.23) präsentiert der AWO-Fachbereich Integration eine Fotoausstellung unter dem Motto "Misch dich ein". Gemeinsam mit Teilnehmer*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen aus den Beratungen und Kursen sind in Kooperation mit „kontrastreich“ Portraits zu verschiedenen Aussagen entstanden. „Es geht darum, Solidarität zu bekunden mit von Rassismus betroffenen Menschen und Gesicht zu zeigen für eine offene und vielfältige Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
In einer Strategie gegen Einsamkeit kommt den Sozialverbänden eine besondere Bedeutung zu: Mit seinem Vortrag auf einem AWO-Fachtag im Hohenlimburger Bürgersaal zum Thema „Einsamkeit und soziale Isolation“ warb der Wuppertaler Landtagsabgeordnete Josef Neumann dafür, das Thema zu sichtbar zu machen und aus der Ecke zu holen.weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
In Kooperation mit den Hagener Integrationsagenturen der AWO Hagen-Märkischer Kreis, der Caritas Hagen und der Diakonie Mark-Ruhr präsentieren Hagener Buchhandlungen – die Buchhandlung am Rathaus, die Buchhandlung Lesen & Hören, das Comic Centrum Hagen, Thalia Hagen und der quadrux Buchladen – sowie die Stadtbücherei Hagen ihre Schaufenster zum Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 „Misch dich ein“.weiterlesen