Das Frauenhaus in Iserlohn bietet Schutz vor seelischer, körperlicher oder sexueller Gewalt. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 126 Personen - 47 Frauen und 79 Kinder - im Frauenhaus aufgenommen, davon 8 Frauen und 14 Kinder aus dem Vorjahr übernommen. Die maximale Aufnahmekapazität liegt bei 20 Personen. Die Belegung - bezogen auf die Anzahl der vorhandenen Plätze – betrug 102 %. Das entspricht einer durchschnittlichen Anwesenheit von gut 20 Personen täglich.
Aufgrund der Überbelegung mussten 97 Frauen mit 196 Kindern abgewiesen werden. Weitere 121 Frauen mit 100 Kindern konnten wegen anderer Gründe (keine häusliche Gewalt / Partnerschaftsgewalt, Krankheit, Finanzierung, Aufenthaltsstatus) nicht aufgenommen werden oder wurden in andere Einrichtungen vermittelt.
Frauen in besonders komplizierten Situationen (zum Beispiel bei aufenthaltsrechtlichen Problemen, Wohnsitzzuweisung in andere Städte, Warten auf einen Platz in einer anderen Einrichtung z.B. einer Mutter-Kind-Einrichtung, laufenden Gerichtsverfahren bzgl. des Aufenthaltsbestimmungsrechtes für die Kinder, schwerer Traumatisierung) bleiben meist länger als drei Monate im Frauenhaus. Auch der Mangel an günstigen Wohnungen führt zu einer langen Aufenthaltsdauer der Frauen, sodass insgesamt weniger Frauen aufgenommen werden konnten und dementsprechend mehr Frauen aufgrund von Überbelegung abgewiesen werden mussten.
Jahresbericht des AWO-Frauenhauses: Auslastung bei über 100 %
09.03.2023
Weitere Nachrichten
Meldung vom 18.04.2023
Es sind noch Plätze für 35 Stunden in der Waldkita Bienenschwarm Hemer frei.
Auch Kinder aus Menden und Iserlohn können sich anmelden.
Bei Interesse und Nachfragen melden Sie sich gerne bei der Kita-Leitung:
Frau Marike Kesper-Vekens
Feldstr. 42-44
58675 Hemer
02372 10485kita-ruth-grohe-haus@awo-ha-mk.de
weiterlesen
Meldung vom 11.04.2023
Serdar Yüksel, Vorsitzender des AWO Unterbezirks Ruhr-Mitte und SPD-Landtagsabgeordneter, ist in die Türkei gereist, um sich ein Bild der Lage im Erdbebengebiet zu machen. Auf Einladung des heimischen AWO-Vorsitzenden und Fraktionskollegen Wolfgang Jörg kommt Serdar Yüksel am Mittwoch (19.04.) um 19:00 Uhr in den Hohenlimburger Bürgersaal (Bahnstr. 1, 58119 Hagen), um die Situation und persönliche Eindrücke aus dem Katastrophengebiet zu schildern.weiterlesen
Meldung vom 04.04.2023
Wie sehr die Seniorinnen und Senioren gemeinsame Ausflüge und die damit verbundenen schönen Momente genießen, durften wir im vergangenen Jahr endlich wieder feststellen. Als erster Ausflug steht dieses Jahr die Spargelfahrt nach Selfkant auf dem Plan.weiterlesen
Meldung vom 04.04.2023
Zusammen mit der AWO bietet die "Waldfrau" Katja Jensen geführte Kräuterrundgänge unter dem Motto "Frühblüher" an. Los geht es mit einem Blick in die Hagener Botanik. Was sind Wildpflanzen überhaupt, wie und wo wachsen sie und warum können sie so gesund (oder giftig!) für uns sein? Die Teilnehmer*innen lernen, wie, wann und wo sie Wildkräuter und Heilpflanzen für die Küche oder die Hausapotheke richtig sammeln können - Themen sind das Lagern, Haltbarmachen und Nutzen. Auch Giftpflanzen werden identifiziert.weiterlesen
Meldung vom 31.03.2023
Ein neuer Kurs „Achtsame Sitzgymnastik“ beginnt am Di., 18.04. in der AWO-Begegnungsstätte „Event-Café Oller Dreisch“ (Eugen-Richter-Str. 21). Die „Bewusstseins-Trainerin“ und Bewegungstherapeutin Jutta Ecks vermittelt Atemtechniken, Entspannungsübungen und Körperwahrnehmung. Die Teilnahmegebühr für den Kurs (jeden Dienstag 14:30 bis 15:30 Uhr) beträgt 20,- Euro im Monat. Voranmeldung gerne bei Jutta Ecks (0163-4513189) oder Ulrike Fabig (Oller Dreisch, 0160-94737415).
weiterlesen
Meldung vom 31.03.2023
Die Talentwerkstatt innerhalb des Schalksmühler Ferienspaßes findet in der 4. Sommerferienwoche vom 17. Juli bis 21. Juli 2023 statt. Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Voranmeldung ist vom 1. April bis 30. April 2023 über das Formular auf der Seite der Stadt Schalksmühle möglich: www.schalksmuehle.de/familie-soziales/jugendzentrum-und-ferienspass/talentwerkstatt-2023weiterlesen
Meldung vom 28.03.2023
Der Übergang zwischen zwei stabilen Zuständen ist ein "Kipppunkt" - und im komplexen Klimasystem gibt es davon eine ganze Reihe: Wenn bestimmte Temperaturen überschritten werden, schmelzen zum Beispiel die Eisschilde der westlichen Antarkti unaufhaltsam oder verwandeln sich Regenwälder unwiderruflich in Savannen. Wenn Klima-Kipppunkte erst einmal erreicht sind, ist eine Umkehrung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht mehr möglich.weiterlesen
Meldung vom 23.03.2023
Zu den laufenden Internationalen Wochen gegen Rassismus (20.03.-02.04.23) präsentiert der AWO-Fachbereich Integration eine Fotoausstellung unter dem Motto "Misch dich ein". Gemeinsam mit Teilnehmer*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen aus den Beratungen und Kursen sind in Kooperation mit „kontrastreich“ Portraits zu verschiedenen Aussagen entstanden. „Es geht darum, Solidarität zu bekunden mit von Rassismus betroffenen Menschen und Gesicht zu zeigen für eine offene und vielfältige Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
In einer Strategie gegen Einsamkeit kommt den Sozialverbänden eine besondere Bedeutung zu: Mit seinem Vortrag auf einem AWO-Fachtag im Hohenlimburger Bürgersaal zum Thema „Einsamkeit und soziale Isolation“ warb der Wuppertaler Landtagsabgeordnete Josef Neumann dafür, das Thema zu sichtbar zu machen und aus der Ecke zu holen.weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
In Kooperation mit den Hagener Integrationsagenturen der AWO Hagen-Märkischer Kreis, der Caritas Hagen und der Diakonie Mark-Ruhr präsentieren Hagener Buchhandlungen – die Buchhandlung am Rathaus, die Buchhandlung Lesen & Hören, das Comic Centrum Hagen, Thalia Hagen und der quadrux Buchladen – sowie die Stadtbücherei Hagen ihre Schaufenster zum Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 „Misch dich ein“.weiterlesen