"Einsamkeit" als Jahresthema der AWO - Auftaktveranstaltung im Bürgersaal

20.03.2023

In einer Strategie gegen Einsamkeit kommt den Sozialverbänden eine besondere Bedeutung zu: Mit seinem Vortrag auf einem AWO-Fachtag im Hohenlimburger Bürgersaal zum Thema „Einsamkeit und soziale Isolation“ warb der Wuppertaler Landtagsabgeordnete Josef Neumann dafür, das Thema zu sichtbar zu machen und aus der Ecke zu holen.
Neumann war für die SPD-Fraktion Sprecher einer Enquete-Kommission im Düsseldorfer Landtag, die mit ihrem im letzten Jahr vorgelegten Abschlussbericht ein erweitertes Verständnis von Einsamkeit fördern will. Einsamkeit sei keine Frage des Alters und könne in jeder Lebenssituation entstehen. Die subjektiv wahrgenommene Diskrepanz zwischen gewünschten und tatsächlich wahrgenommenen Beziehungen und ihre Ursachen sei individuell; Menschen können sich einsam fühlen, ohne sozial isoliert zu sein und andersrum. Allerdings gibt es Gruppen von Menschen, die besonders unter Einsamkeit leiden: Menschen mit niedrigem Einkommen vor allem, Menschen ohne Schulabschluss und Migranten; aber auch Alleinerziehende, hochaltrige Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen in Pflegeeinrichtungen oder pflegende Angehörige. Nicht überraschend: Durch Lockdowns und Kontakteinschränkungen in der Pandemie habe sich das Problem massiv verschärft.
Die AWO leistet in vielen haupt- und ehrenamtlichen Tätigkeitsfeldern wirksame Beiträge zu einer Strategie gegen Einsamkeit: zum Beispiel durch den Betrieb ihrer Begegnungsstätten und Jugendzentren als wohnortnahe und kommerzfreie Treff- und Begegnungspunkte, in der Quartiersarbeit und mit verschiedenen Beratungsangeboten wie der Familienberatungsstelle.
Wolfgang Jörg, Vorsitzender der AWO in Hagen und im Märkischen Kreis, kündigte an, Einsamkeit zu einem Jahresthema zu machen, und rief nach der Auftaktveranstaltung drei Arbeitsgruppen ins Leben, die das Thema mit den Schwerpunkten „Kinder und Jugend“, „Senioren“ und „Soziale Prozesse“ weiter vertiefen werden. Innerhalb des großen Verbandes sei es möglich, Menschen aller Altersgruppen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und in verschiedenen Lebensphasen zu erreichen, und das schmerzvolle und schambehaftete Thema zu enttabuisieren – den betroffenen Menschen sehe man ihr Leiden, anders als körperliche Einschränkungen, nicht an.
Foto: Josef Neumann, MdL - Obmann der SPD-Fraktion in der Landtags-Enquete-Kommission "Einsamkeit und soziale Isolation"

Weitere Nachrichten

Meldung vom 25.05.2023
Das Familienzentrum Hohenlimburg startet ein neues Angebot für Familien im Stadtteil: Am Mi., 31.05. von 9-12 Uhr findet im Hohenlimburger Bürgersaal (Bahnstr. 1) ein Elterncafé statt. Auf Initiative der Einrichtungen (AWO-Kita Piepenstockstraße, Ev. Kita Kaiserstraße und Städt. Kita Katernberg) bietet die Evangelische Familienbildung in Zusammenarbeit mit „donum vitae“ und der AWO den Eltern im Stadtteil Raum und Zeit für Gespräche und Informationen rund um Kita und Schule, Erziehung, Betreuung und vieles mehr.weiterlesen
Meldung vom 25.05.2023
„Postmigrantisch“ sind nach einer Wortprägung der Berliner Theater-Intendantin Şermin Langhoff die Geschichten und Perspektiven derer, „die selbst nicht mehr migriert sind, diesen Migrationshintergrund aber als persönliches Wissen und kollektive Erinnerung mitbringen“. Die vom Deutschen Literaturfonds geförderte Lesereihe „Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben“ bietet die Gelegenheit, die Stimmen einiger postmigrantischer Schriftsteller*innen für sich zu entdecken: Zum Auftakt der Reihe am Mi., 31.weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Der aus Syrien stammende Abdalrahman Alqalaq und die aus Moskau stammende und schon seit ihrer Kindheit in Deutschland lebende Katerina Poladjan werden am 30. Mai ab 19 Uhr in der Johanniskirche ihren Briefwechsel https://weiterschreiben.jetzt/zusammen-arbeiten/?t=2724&pr=2774 vorstellen. weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Am Mittwoch, 24.05.2023 bleibt die AWO-Kurberatung geschlossen. Am Donnerstag, 25.05.2023 sind die Mitarbeiterinnen bis 12 Uhr erreichbar. weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Die Kindertagespflege ermöglicht besonders individuelle Betreuungszeiten bzw. bei Bedarf eine Ergänzung zu anderen Betreuungsmöglichkeiten. Für Beratungsgespräche möchte Christine Laudien künftig eine Sprechstunde im Bürgerzentrum an der Mühlenstraße anbieten! Termine vereinbaren wir nach individueller Absprache unter: 0172/2003917 oderchristine.laudien@awo-ha-mk.de weiterlesen
Meldung vom 17.05.2023
Am Samstag, 17. Juni feiert der AWO-Ortsverein Meinerzhagen gemeinsam mit den Einrichtungen des AWO-Unterbezirks (Kindertagespflege, Kindertagesstätten, Erziehungsberatungsstelle) im AWO-Treff an der Stadthalle großes Jubiläum: Vor 50 Jahren wurde der Ortsverein (wieder) gegründet. Zum Programm des Sommerfests ab 11:00 Uhr tragen (u. a.) bei die Meinhardusmusikanten, der Meinerzhagener Kinderchor und der Chor MIXTOUR. Für Kinder gibt es eine Schatzsuche, Schmink- und Tattoo-Aktionen und einen Kinderflohmarkt.weiterlesen
Meldung vom 17.05.2023
Für Kinder von 5 bis 13 Jahren bietet der AWO-Ortsverein vom 26.06.23 bis 07.07.23 ein attraktives Sommerferienprogramm. Der Ferienspaß findet an verschiedenen Standorten über die Stadt verteilt statt. An der Sportanlage Honsel, dem Sportheim Wermecker Grund, dem Jugendtreff Knast am Buckesfeld und der FBS Christine-Schnur-Weg gibt es noch freie Plätze. Die Kinder erwartet ein buntes Programmangebot aus Spiel und Sport, Tanzen, Kreatives, Outdooraktionen im Wald und ganz viel Spaß in der Gruppe. Höhepunkt ist wie jedes Jahr ein Ausflug zum Ketteler Hof.weiterlesen
Meldung vom 12.05.2023
Das Erdbeben in der Türkei und Syrien zeigt, dass katastrophale Krisen bereits nach wenigen Wochen aus dem Fokus der Öffentlichkeit verschwinden. Knapp drei Monate nach dem Beben verliert das Thema deutlich an Aufmerksamkeit – mit schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Menschen, denn ohne Aufmerksamkeit kein Geld und weniger Hilfe. Das Hilfswerk AWO International will gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen in einer Aktionswoche vergessene Krisen wieder #InDenFokus rücken:weiterlesen
Meldung vom 12.05.2023
„Die Begrenzung der Leiharbeit in der Pflege ist längst überfällig. Es ist ungerecht, dass Pflegende Seite an Seite zu ganz unterschiedlichen Bedingungen arbeiten. Leiharbeit schafft zwei Klassen von Pflegenden, konterkariert Beziehungspflege und Teambuilding und zermürbt so das Stammpersonal“, sagt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt.weiterlesen
Meldung vom 11.05.2023
Tag der Pflege: Freie Wohlfahrtspflege NRW warnt vor Zunahme von Leiharbeit in den Einrichtungenweiterlesen