Auswirkungen der A 45-Sperrung auf die soziale Arbeit – Workshop im April geplant

10.03.2023

Von der Sperrung der A45 wegen der maroden Rahmedetalbrücke sind auch die AWO-Kitas, Familienzentren, Beratungsstellen, Begegnungsstätten und Bildungseinrichtungen betroffen: Fachkräfte wandern ab, ehrenamtliches Engagement bricht weg und Mitarbeitende ebenso wie Besucher*innen haben größte Probleme, die Einrichtungen überhaupt zu erreichen. Aufsuchende Arbeit ist in einigen Stadtteilen Lüdenscheids und umliegenden Orten des südlichen Märkischen Kreises mit einem vertretbaren Zeitaufwand kaum noch möglich.

Effektive Maßnahmen, um die Verkehrssituation zu verbessern, sind nun unbedingt erforderlich. Über Durchfahrtsverbote im kleinen Rahmen, die nur eine Verlagerung auf andere Stadtteile und umliegende Kommunen bewirken würden, wird schon seit längerem debattiert. Zuletzt haben zehn Bürgermeister*innen des südlichen Märkischen Kreises, u.a. Sebastian Wagemeyer (SPD), Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid, Birgit Tupat (parteilos), Bürgermeisterin der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde, Jan Nesselrath (CDU), Bürgermeister der Stadt Meinerzhagen und Jörg Schönenberg (parteilos), Bürgermeister der Gemeinde Schalksmühle, einen gemeinsamen Appell an den Landrat des Märkischen Kreises gerichtet, um ein großräumiges Durchfahrtsverbot für die ganze Region zu erreichen.

Darüber hinaus muss es jetzt darum gehen, wie die nach einem Jahr Vollsperrung der A45 in der ganzen Region erkennbaren wirtschaftlichen und vor allem auch sozialen Folgeschäden ausgeglichen werden können. Das Land NRW ist hier gefordert, um mit finanzieller Unterstützung und geeigneten Maßnahmen dem Ausbluten der bisher so starken südwestfälischen Region entgegenzuwirken.

Im April 2023 (genauer Termin folgt) wird das „Brückenbauer“-Bürgerbüro in Lüdenscheid einen Auftakt-Workshop mit Vertreter*innen des Landes NRW organisieren. In diesem Workshop wird es unter anderem darum gehen, wie die Zukunft sozialer Einrichtungen unter den Bedingungen der voraussichtlich noch bis 2025 gesperrten A45 gestaltet werden muss und welche Unterstützung vom Land NRW dafür benötigt wird. Die Bürger*innen im Team Brückenbauer laden weitere im Bereich Familie & Soziales kompetente Menschen herzlich ein, sich am Diskurs zu beteiligen, beim Workshop mitzumachen und sich für die Zukunft der Region zu engagieren.

Informationen gibt es bei Manuela Lex von der
AWO-Familienbildungsstätte Lüdenscheid, Tel. 02351- 9853310
und auf der Brückenbauer-Website https://bruecken-bauer.info

Weitere Nachrichten

Meldung vom 02.05.2023
Serdar Yüksel, Bochumer Landtagsabgeordneter, AWO-Vorsitzender und stellvertretender Vorstand des Hilfswerks „AWO International“, schilderte auf Einladung seines Fraktions- und AWO-Kollegen Wolfgang Jörg persönliche Eindrücke von zwei Reisen ins türkisch-syrische Erdbebengebiet. Eindrücklich beschrieb der Wattenscheider die apokalyptischen Ausmaße der Katastrophe: Die zwei großen Beben und unzählige Nachbeben haben zu riesigen Zerstörungen und Opferzahlen geführt – in der Türkei sind mindestens 200.000 Menschen gestorben, in Syrien wahrscheinlich um die 40.000.weiterlesen
Meldung vom 27.04.2023
Das Ziel stand schon lange fest: Wenn Corona beherrschbar ist, wird sofort gefeiert. Noch bis Anfang April hatte die AWO-Senioreneinrichtung mit einigen Corona-Infizierungen bei Bewohnern und Mitarbeitenden zu tun. Als aber alles "coronafrei" war, konnte losgelegt werden. Zunächst wurde ein großes Bewohnerfest mit Livemusik im Veranstaltungssaal des Helmut-Turck-Zentrums gefeiert. Alle Bewohnerinnen und Bewohner waren so dankbar, dass wieder ohne Masken gesungen, getanzt und geschunkelt werden konnte.weiterlesen
Meldung vom 27.04.2023
Ihr 40-jähriges Dienstjubiläum bei der AWO Hagen-Märkischer Kreis begeht Barbara Eichhorn (im Bild li. mit AWO-Geschäftsführerin Birgit Buchholz). Frau Eichhorn arbeitete im Jugendtreff Stennerstraße und auch im Familienzentrum Am Löbbeckenkopf. Sie hat die Kita Dürerstraße, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, mit eröffnet und ist inzwischen seit Jahren engagierte Leiterin der Iserlohner Einrichtung. weiterlesen
Meldung vom 27.04.2023
Am Mi., 21. Juni veranstaltet der AWO-Ortsverein Iserlohn eine Tagesfahrt an den Biggesee. Auch Gäste aus anderen Ortsvereinen oder ohne AWO-Mitgliedschaft sind herzlich willkommen. Abfahrt ist um 10:30 Uhr am Bahnhof Iserlohn, zum Programm gehören eine Schiffsrundfahrt (90 min.) auf dem Biggesee, ein Spaziergang (je nach Wetterlage) am Staudamm (auch mit dem Rollator gut geeignet) sowie eine Kaffeepause in Neu-Listernohl. Die Kosten (inkl. Bus, Schiff, Mittagsimbiss an Bord und Kaffee u. Kuchen) betragen 50,- Euro p. P.weiterlesen
Meldung vom 26.04.2023
Die Arbeiterwohlfahrt, das Bundesjugendwerk der AWO und das Zukunftsforum Familie rufen die Bundesregierung zu einer Trendwende bei der Finanzierung zentraler kinder- und familienpolitischer Vorhaben auf. In einer Resolution, die die Bundes-Sonderkonferenz der AWO am 22.04. in Leipzig verabschiedete, fordern die Delegierten Investitionen in die soziale Sicherung sowie die Bildung von Kindern und Jugendlichen.weiterlesen
Meldung vom 26.04.2023
Am Mi., 10. Mai um 15:00 Uhr informiert Martina Rychlik, Dozentin für Kriminalprävention/ Opferschutz beim Polizeipräsidium Hagen, in der AWO-Begegnungsstätte Haspe, Hüttenplatz 44, über aktuelle Enkeltricks und Betrugsmaschen an der Haustür. Außerdem gibt es kurze Informationen zum Thema Einbruchsicherheit.weiterlesen
Meldung vom 25.04.2023
Auch in diesem Jahr hat sich unsere Kita Königskinder überlegt, wie das Şeker Bayramı (Zuckerfest) in der Kita gefeiert wird. Am Montag, den 24.4.2023 wurden alle Familien während der Bringphase von unseren Kolleginnen begrüßt. Für die Eltern gab es traditionell Rosenwasser für die Hände und für die Kinder Bonbons. Auf unserer grünen Treppe haben alle Kinder dann gemeinsam „Heut ist Bayram“ (ein selbst getextetes Lied) gesungen.weiterlesen
Meldung vom 19.04.2023
Für 4 Wochen sind Hühner in unserer Kita Königskinder eingezogen Die Kinder lernen Verantwortung für ein Tier zu übernehmen und wissen nun ganz genau, wo die Lebensmittel herkommen. Die Tiere werden täglich abwechselnd von den 4 Gruppen gefüttert und gewässert. Die Hühner sind sehr zutraulich und lassen sich sogar streicheln weiterlesen
Meldung vom 18.04.2023
Es sind noch Plätze für 35 Stunden in der Waldkita Bienenschwarm Hemer frei. Auch Kinder aus Menden und Iserlohn können sich anmelden. Bei Interesse und Nachfragen melden Sie sich gerne bei der Kita-Leitung: Frau Marike Kesper-Vekens Feldstr. 42-44 58675 Hemer 02372 10485kita-ruth-grohe-haus@awo-ha-mk.de weiterlesen
Meldung vom 11.04.2023
Serdar Yüksel, Vorsitzender des AWO Unterbezirks Ruhr-Mitte und SPD-Landtagsabgeordneter, ist in die Türkei gereist, um sich ein Bild der Lage im Erdbebengebiet zu machen. Auf Einladung des heimischen AWO-Vorsitzenden und Fraktionskollegen Wolfgang Jörg kommt Serdar Yüksel am Mittwoch (19.04.) um 19:00 Uhr in den Hohenlimburger Bürgersaal (Bahnstr. 1, 58119 Hagen), um die Situation und persönliche Eindrücke aus dem Katastrophengebiet zu schildern.weiterlesen