A 211-13
Mit dem Präventionsprogramm „Wegweiser - gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus“ unterstützt die Landesregierung NRW die Vorbeugung zur Radikalisierung von Jugendlichen. Mittlerweile ist das Programm flächen-deckend in ganz NRW mit 25 Anlaufstellen vertreten. Umgesetzt wird die Beratungsstelle für die Stadt Hagen, den Ennepe-Ruhr-Kreis und den Märkischen Kreis durch die Arbeiterwohlfahrt UB Hagen-Märkischer Kreis. Die Arbeitsschwerpunkte von Wegweiser liegen in der primären und sekundären Prävention.
Zielgruppe/n: Jugendliche und junge Erwachsene, Fachkräfte, Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe, etc.
Angebot für Präsentationen und Workshops
Standardpräsentation (90 min)
Für Teilnehmer*innen ab Klasse 9
- Input Islam
- Salafismus
- Radikalisierung
Standard-Workshop (120-180 min)
Für Fachkräfte
- Input Islam
- Salafismus
- Wahrnehmung
- Radikalisierung
Toleranz-Workshop (90-180 min)
Für Teilnehmer*innen ab Klasse 7
- Toleranz
- Demokratie
- Extremismus (allgemein)
- Wahrnehmung
Pädagogische Handlungsempfehlungen (180 min)
Für Fachkräfte
- Praktische Übungen Teil 1
- Selbstreflexion/persönlicher Hintergrund
- Konfliktkultur
- Praktische Übungen Teil 2
- Fallbeispiele/professionelles Handeln
- Zusammenfassung
Frauen im Islam (180 min)
Für Fachkräfte
- Regelungen in der Ehe
- Erbrecht
- Gleichberechtigung der Geschlechter
- Gewalt gegen Frauen – was steht im Koran?
- Bedeckung
- Frauen im Salafismus
Einzelne Module
Individuelle Themenschwerpunkte sind möglich und beliebig erweiterbar:
- Islam
- Begriffserklärung
- Prophet Muhammad
- Koran/Sunna
- Glaubenslehre/Glaubenspraxis
- Islamische Strömungen/Geschichte
- usw.
- Salafismus
- Begriffserklärung
- Geschichte/Gruppierungen
- Merkmale
- Rollenbilder/Erziehung im Salafismus
- Kindeswohlgefährdung?
- Szene/aktuelle Propaganda/Gruppierungen
- Gegenangebote
- usw.
- Radikalisierung
- Hintergründe
- Merkmale
- Prozesse
- Attraktivität am Beispiel des Salafismus
- Propaganda als Radikalisierungsfaktor
- Radikalisierungswege
- usw.
- Propaganda und Gegenangebote
- Begriffsdefinition
- Aktuelle Propaganda
- Attraktivität
- Gruppierungen
- Aktuelle Beispiele für salafistische Propaganda
- Propaganda als Radikalisierungsfaktor
- Gegenpropaganda/Beispiele
- usw.
→ Je nach Bedarf Vertiefung und/oder Ergänzung einzelner Module in individueller Absprache
→ Für jede Schulform sowie Multiplikator*innen geeignet
→ Kostenfreie Sensibilisierungen, Workshops und Beratungen
→ Mobil oder in eigenen Räumlichkeiten (für ca. 15-20 Personen).
Beratungsstelle Wegweiser in Hagen, Ennepe Ruhr und Märkischer Kreis
Bergischer Ring 7, 58095 Hagen
Tel.: 02331-9346978
E-Mail: wegweiser@ha-en-mk.de
Ort: nach Absprache
Kosten: entgeltfrei
A 211-14
Die Fortbildung hat zum Ziel, gemeinsam mit Teilnehmer*innen über die Themen der Selbstreflexion, der eigenen inneren Haltung und in Abgrenzung dazu, der professionellen Haltung zu sprechen. Außerdem werden Lösungsvorschläge zu zwei Fallbeispielen erarbeitet und erörtert. Des Weiteren findet eine Auseinandersetzung mit Konflikttypen und -stilen, sowie der persönlichen Konfliktkultur statt. Erste Inhalte der Konfrontativen Pädagogik werden vermittelt. Es geht darum, die eigene Konfliktkultur und innere Haltung zu reflektieren, einen offenen und zielgerichteten (interkulturellen) Dialog mit dem Gegenüber, sowie den kultursensiblen Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu gestalten. Weiterhin geht es darum, die Resilienzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegenüber der Einflussnahme von extremistischen / antidemokratischen Gruppierungen zu stärken und somit einer möglichen Radikalisierung primärpräventiv entgegenzuwirken.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Fachkräfte, etc.
Dienstag, 16.03.2020 9.30 – 15.00 Uhr
Beratungsstelle Wegweiser in Hagen, Ennepe Ruhr und Märkischer Kreis
Bergischer Ring 7, 58095 Hagen
Tel.: 02331-9346978
E-Mail: wegweiser@ha-en-mk.de
Ort: Beratungsstelle Wegweiser in Hagen
Kosten: entgeltfrei
A 211-15
Diese Fortbildung thematisiert die Rolle der Frau im Kontext zur Zeit der Offenbarung sowie im heutigen Kontext bezogen auf den Koran und beinhaltet ebenfalls die immer wieder im gesellschaftlichen Diskurs stehenden Themen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Fachkräfte, etc.
Montag, 22.03.2020 9.30 – 14.00 Uhr
Beratungsstelle Wegweiser in Hagen, Ennepe Ruhr und Märkischer Kreis
Bergischer Ring 7, 58095 Hagen
Tel.: 02331-9346978
E-Mail: wegweiser@ha-en-mk.de
Ort: Beratungsstelle Wegweiser, Bergischer Ring 7 58095 Hagen
Aufgrund von Corona findet die Veranstaltung eventuell online statt.
Kosten: entgeltfrei
A 211-09
Wie wappne ich mich gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, rechte Parolen im Alltag? Ich möchte widersprechen, habe aber keine Argumente parat. Im Training wird ganz praktisch geübt, wie auf solche Aussagen reagiert werden kann. Ziel ist die Förderung einer demokratischen Kommunikationskultur.
Mitarbeiter*innen vom Impulsbüro Respekt & Demokratie des AWO Unterbezirks Dortmund
in Planung für 2021
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kosten: entgeltfrei
A 211-10
Beim Thema Corona haben wir alle unsere ganz persönlichen Ansichten, Interessen und Sorgen. Hinzu kommt der kontroverse gesellschaftliche Diskurs. Dieser Workshop versucht, die Thematik ein wenig zu ordnen und bietet Raum zum Reflektieren und Diskutieren.
Mitarbeiter*innen vom Impulsbüro Respekt & Demokratie des AWO Unterbezirks Dortmund
in Planung für 2021
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kosten: entgeltfrei

Persönlicher Kontakt