A 211-06
Die Exkursion ist geplant für die Sommerferien 2021 und wird voraussichtlich im Kloster Hardehausen stattfinden. Wir werden uns mit Themen der politischen Bildung wie Demokratie, Gleichbehandlung, Religionsfreiheit, Leben in Deutschland und der Geschichte Deutschlands auseinandersetzen.
Es gibt Vollpension, das bedeutet Essen und Getränke sind kostenfrei.
An- und Abreise erfolgt mit dem Auto. (Wir fahren ungefähr 1,5 Stunden)
Bitte bringen Sie mit: Bettwäsche und Bettlaken, Handtücher, Kleidung für gutes und schlechtes Wetter, Schwimmkleidung (Bikini o. Badeanzug)
Kursleitung und Ansprechpartnerin:
Kim Röttler: 02371-2192611 oder 0177-8683142
kim.roettler@awo-ha-mk.de
Informationen auch bei:
Miriam Remmert: 02371-219 2611 oder 0157-38387460
miriam.remmert@awo-ha-mk.de
in Planung von Montag bis Freitag
Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Ort: Kloster Hardehausen, Abt-Overgaer Straße 134414 Warburg
Kosten: entgeltfrei
Dieses Angebot hat Tradition und Erfolg: Nicht alle schaffen den anerkannten Schulabschluss im ersten Anlauf.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen ein staatlich anerkanntes Zeugnis.
Der Unterricht wird in Vollzeit durchgeführt. Die Kurse in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch, Biologie,
Arbeitslehre und Gesellschaftslehre bereiten auf die Abschlussprüfung vor.
Neu ist die sprachliche Förderung der Teilnehmer*innen der Klasse 9 zu Beginn des Schuljahres, die sich insbesondere an geflüchtete Menschen mit Duldung und Gestattung richtet, die in der Regel 18 Jahre, aber nicht älter als 27 Jahre alt sind und keinen oder nachrangigen Zugang zu SGB-Leistungen und Integrationskursen haben.
Unterricht und Projekte aus den Bereichen Politik und Gesellschaft sowie Berufsorientierung sind darüber hinaus Bestandteil der Lehrgänge.
Die Kurse werden durch Förderung der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ und des europäi-schen Sozialfonds durchgeführt.
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
J 10-212-09
Klasse 9 ab dem 01.06.2021 – 30.06.2022
Montag bis Freitag 8.00-13.00 Uhr
Mittlerer Bildungsabschluss Klasse 10
J 10-212-10
Klasse 10 ab dem 18.08.2021 – 15.07.2022
Montag bis Freitag 8.00-13.00 Uhr
Ansprechpartnerinnen:
Patricia Haake
02371–21926-21 oder 0157-76636474
Simone Wittek
02371-21926-21
Ort: Jekami-Bildungsforum, Peterstr. 15, Iserlohn
J 10-211-01
Ergänzende Förderung und Unterricht zu verschiedenen Maßnahmen wie z.B. Hauptschulabschluss, Integrations-kurse und Berufsvorbereitung.
Die Leitung noch nicht fest
11.01.2021 – 12.07.2021
01.09.2021 – 22.12.2021
3x wöchentlich für die Jahrgangsstufe HSA 9
und
3x wöchentlich für die Jahrgangsstufe HSA10/MSA
Der Stützunterricht wird in 2022 fortgesetzt.
Ort: Peterstr. 15, 58636 Iserlohn
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Miriam Remmert und Patricia Haake
J 7-211-20
Der Stützunterricht dient als unterstützende Hilfe für Teilnehmer*innen die sich auf Prüfungen vorbereiten oder Unterstützungsbedarf beispielsweise in Fächern wie Mathematik haben.
Die Leitung teht noch nicht fest
Ab Februar 2021
in Planung 2x wöchentlich 15.00 – 17.00 Uhr
Ort: in Schulen oder AWO Jugendtreff Knast, Alte Wache 1, 58509 Lüdenscheid
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Sinem Babuscu
Es handelt sich um ein Beratungsangebot für 18-27 jährige geflüchtete Menschen mit Duldung und Gestattung, die keinen oder nur einen nachrangigen Zugang zu SGB-Leistungen haben. Die Coaches bieten einen Beitrag zur Teilhabe und damit zur Chancengerechtigkeit.
Ziel ist es, individuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, um evtl. Schul- oder Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und/oder die Teilnehmer*innen in Ausbildung und Arbeit einzugliedern.
Gamze Suna
Lüdenscheid
gamze.suna@awo-ha-mk.de
0178-5159852
Selina Kretschmar
Werdohl
selina.kretschmar@awo-ha-mk.de
0157-37237796
J 7-211-13
Mehrere Kurse sind im Jahr 2021 in Hagen und im Märkischen Kreis geplant und richten sich an ausländische Frauen, die schon länger in Deutschland leben oder neu eingereist sind. In diesen Kursen werden die Stärken der einzelnen Teilnehmerinnen genutzt und gefördert und das Selbstbewusstsein gestärkt. Besuche in Einrichtungen und Vereinen außerhalb des Bildungsforums sind vorgesehen.
Themen:
- Lebensplanung, Bildungs- und Berufsorientierung,
- Verbesserung der Sprachkenntnisse und der Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Stärkung der Erziehungskompetenz
- Gesundheit, Bewegung und Sport
- häusliche Gewalt, Selbstbehauptung
- Stärkung des Selbstbewusstseins, Rolle als Frau in der Gesellschaft
- Sprachorientierung und freies Sprechen
Tanja Monse – Hagen
02331-7377-301
Judith Krüger – Märkischer Kreis Nord
02371-2192611
Gülcan Aktas - Märkischer Kreis Süd
02351-381898
In Planung für das Jahr 2021 nach den Osterferien
Ort: werden noch bekannt gegeben
Kosten: entgeltfrei
J 7 211-05
Modul 4 - 6
Alexandra Gerull, Agnieszka Biala-Boy
11.01.2021 – 06.05.2021
Montag bis Freitag 18.15 – 20.45 Uhr
Ort: Peterstraße 15, 58636 Iserlohn
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung bei Sara Shahidirad
J 7-211-03
Mitte Modul 2 - 6
Aglaia Zafiropoulou und Anna Nowak
07.01.2021 – 28.09.2021
Dienstag und Donnerstag 17.45 – 21.00 Uhr
Samstag 8.30 – 13.30 Uhr
Ort: Peterstraße 15, 58636 Iserlohn
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung bei Sara Shahidirad
A 211-01
Alexandra Gerull, Agnieszka Biala-Boy
07.05.2021 – 27.06.2021
Montag bis Freitag 18.15 – 20.45 Uhr
Ort: Peterstraße 15, 58636 Iserlohn
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung bei Sara Shahidirad
Jugendintegrationskurs 5
J 7 211-04
Ab Modul 1
Agnieszka Biala-Boy, Andrea Papenheim
In Planung für Januar oder Februar 2021
Montag bis Freitag 13.15 – 17.15 Uhr
Ort: Peterstraße 15, 58636 Iserlohn
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung bei Sara Shahidirad
Jugendintegrationskurs
J 7 211-06
Modul 6 - 9
Aglaia Zafiropoulou, Nabia El Malki
07.01.2021 – 30.04.2021
Montag bis Freitag 13.15 – 17.30 Uhr
Ort: Peterstraße 15, 58636 Iserlohn
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung bei Sara Shahidirad
A 211-02
Aglaia Zafiropoulou, Nabia El Malki
03.05.2021 – 02.06.2021
Montag bis Freitag 13.15 – 17.30 Uhr
Ort: Peterstraße 15, 58636 Iserlohn
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung bei Sara Shahidirad
J 7-211-01
Mitte Modul 1 – Mitte Modul 7
Aglaia Zafiropoulou, Nabia El Malki
11.01.2021 – 02.07.2021
Montag bis Freitag 8.30 – 12.45 Uhr
Ort: Peterstraße 15, 58636 Iserlohn
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung bei Sara Shahidirad
J 7-211-02
Ab Modul 1
Herr Meyer Rüping, Frau Zafiropoulou
In Planung für April nach den Osterferien
Montag bis Freitag 8.30 – 12.45 Uhr
Ort: Peterstraße 15, Iserlohn
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung bei Sara Shahidirad
J 7-211-15
In ungezwungener Atmosphäre und unter Anwesenheit einer pädagogischen Gruppenleitung können (neu-) zugewanderte Frauen ins Gespräch kommen und sich zu Alltagsthemen und -problemen untereinander austauschen. Die begleitende Kinderbetreuung bietet den Frauen die Möglichkeit, sich entspannt und intensiv auf den Austausch miteinander einlassen zu können.
Mit Kinderbetreuung.
Bitte bringen Sie einen Mundschutz mit!
Leitung steht noch nicht fest
In Planung für Anfang 2021
Ort: Peterstraße 15, 58636 Iserlohn
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Kata Golenko
J 7 211-16
- Sprachförderung auf dem B2 Niveau
- Berufsorientierung
- Ausbildungs-und Arbeitsmarktmöglichkeiten
Johannes Remmert
11.01.2021 – voraussichtlich 31.07.2021
Montag bis Freitag 13.15 - 16.15 Uhr
Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn
Kosten: entgeltfrei
Informationen und Anmeldung: Miriam Remmert
J 7 211-17
Wir bieten Ihnen im Sommer die Möglichkeit auf kulinarische Reisen zu gehen. Die Integrationsagentur organisiert mithilfe von Schüler*innen und Teilnehmer*innen aus unseren Kursen jeweils viermal in Folge ein gemeinsames Essen, welches aus ihren jeweiligen Heimatländern stammt. Hier können Sie neben den köstlichen Spezialitäten auch die Kultur und Menschen der verschiedenen Länder besser kennenlernen. Eine Bereicherung, die sich lohnt.
Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn
Kosten: auf Spendenbasis
Informationen und Anmeldung: Miriam Remmert
J 7 211-14
Es werden erste Basiskenntnisse über den umfassenden Bereich E-Learning vermittelt. PC und Internet werden gestellt. Besonders geeignet für Schüler*innen der Sprach- und Weiterbildungskurse.
In Planung für 2021.
Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn
Kosten: entgeltfrei
Informationen und Anmeldung: Miriam Remmert
Das Planspiel „Die Besten Aller Welten“ richtet sich an Jugendliche. Untersuchungen wie die Shell-Studien oder die Untersuchungen des Deutschen Jugendinstituts haben gezeigt, dass unter Jugendlichen zwar ein implizites Verständnis für Politik besteht, dieses aber nur selten in dem Wunsch nach Teilhabe an politischen Entscheidungen im engeren Sinne mündet. Ihr Verständnis von Politik ist dabei durchgehend ambivalent: Einerseits wird beklagt, dass die Politik nicht hinlänglich für die Interessen und Bedürfnisse dieser Jugendlichen und ihres Umfeldes eintritt, andererseits aber wird auch ein eigenes Engagement im Feld der Politik als relativ sinnlos verweigert. Zugleich werden die Medien im Bereich der Politik von den Jugendlichen sehr wenig genutzt, obwohl der Medienkonsum in anderen Bereichen sehr hoch ist.
Dieses Angebot kann insgesamt helfen, die politische Bildung von Jugendlichen weiter zu entwickeln und ihr Interesse für diesen Bereich zu wecken.
Inselwelt: Das Einstiegsspiel Inselwelt ist erlebnispädagogisch orientiert, um Grundfragen der Demokratie mit hohem Erlebnisbezug einzuführen.
Lebenswelt: Es knüpft in Form von kommunaler Demokratie an Alltagserfahrungen der Jugendlichen an. Am Beispiel der Planung eines neuen Jugendzentrums wird Partizipation in demokratischen Verfahren lebensnah erprobt, umgesetzt und anschließend reflektiert.
Wissenswelt: Das Wissensspiel „Wie werde ich Bundeskanzler*in?“ lässt sich besonders gut mit der Wissensvermittlung im Politikunterricht bzw. der Gesellschaftslehre verknüpfen. Nach dem Vorbild der Show „Wer wird Millionär?“ ist das Spiel mehrstufig konzipiert: Die Jugendlichen steigen langsam die politische Karriereleiter bis zur Bundeskanzlerin oder zum Bundeskanzler auf, indem sie Wissensfragen aus der Politik beantworten.
Die Planspiele richten sich an Schüler*innen, der 8. – 10. Klasse, die auch Politikunterricht haben. Interessierte Klassen und Lehrer*innen im Märkischen Kreis Süd können sich für dieses Angebot bewerben.
Sinem Babuscu
In Planung für die 2. Jahreshälfte
Ort: in der jeweiligen Schule im Märkischen Kreis Süd
Kosten: entgeltfrei Nähere
Informationen: Sinem Babuscu
Das Angebot gilt für alle Jugendlichen zwischen 15-27 Jahren und wird von einem Theaterpädagogen geleitet. Das wöchentliche Zusammenkommen soll als freiwillige freizeitliche Aktivität dienen, in der Sprachkenntnisse oder persönliche und soziale Fähigkeiten, unter anderem auch durch Gespräche untereinander, ermittelt und gefördert werden sollen. Das Projekt verfolgt das hauptsächliche Ziel, dass Teilnehmer*innen Vorurteile abbauen und sich klar gegen Rassismus positionieren. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet der Theaterpädagoge mit theaterpädagogischen Maßnahmen, sowohl individuell als auch gruppenorientiert und konzipiert die Inhalte zielorientiert.
Murat Isboga
In Planung für die 2. Jahreshälfte - jeden Montag 17.30 - 19.00 Uhr
Ort: Christine-Schnur-Weg 3, 58511 Lüdenscheid
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Sinem Babuscu
J 7-211-21
Sprach- und Berufsorientierung für Menschen mit Migrationshintergrund
Larissa Ziemann
In Planung ab Januar 2021
Ort: AWO Jugendtreff Knast, Alte Wache 1 58509 Lüdenscheid
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Sinem Babuscu
J 7-211-18
Dieser Kurs ist sowohl bei der Suche und der Bewerbung, als auch beim Einstieg in das Arbeitsleben eine Unterstüt-zung. Den Kursteilnehmer*innen werden die Grundlagen zum Arbeiten mit dem Computer vermittelt. Sie sollen eigenständig am Computer erlernen, auf welchen Portalen Jobs oder Praktika angeboten werden, wie eine Bewerbung aufgebaut ist oder wie ein Anschreiben formuliert wird. Außerdem werden die Teilnehmer*innen unter anderem auch phasenweise über allgemeine Themen wie Kündigungsfrist, Kündigungsrecht, Urlaubsrecht oder Krankmeldungen informiert.
Leitung noch nicht bekannt
Ab 18.01.2021, 2 x wöchentlich
Die Wochentage und Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben.
Ort: AWO Jugendtreff Knast, Alte Wache 1 58509 Lüdenscheid
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Sinem Babuscu
J 7-211-19
Ziel des Sprachunterrichts besteht im Erwerb der deutschen Sprache. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit ihre Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu erlernen bzw. zu erweitern. Als Hauptziel gilt es die Teilnehmer*innen auf ihren Alltag vorzubereiten und ein ergänzendes Angebot zu schaffen, bei denen sie ihre Deutschkenntnisse vertiefen können. Mit dem Lehrbuch stehen Themen wie z.B. Freizeit, Beruf, Ämter und Behörden und Gesundheit im Fokus.
Leitung noch nicht bekannt
Ab 18.01.2021
in Planung 2 x pro Woche vormittags
Ort: AWO Jugendtreff Knast, Alte Wache 1, 58509 Lüdenscheid
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Sinem Babuscu
J 7-211-08
Modul 4 - 9
Nabia El Malki, Martina Margeit
07.01.2021 – 23.08.2021
Montag bis Freitag 8.30 – 12.45 Uhr
Ort: Lüdenscheider Integrations- und Begegnungs-zentrum (LIBZ) Parkstr. 158, 58509 Lüdenscheid
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung: Klaudyna Musialek, Claudia Vogel
A 211-03
Modul 10
Irene Weizel-Schitkow
28.01.2021 – 03.03.2021
Dienstag bis Freitag 9.00 – 13.15 Uhr
Ort: Lüdenscheider Integrations- und Begegnungs-zentrum (LIBZ) Parkstr. 158, 58509 Lüdenscheid
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung: Klaudyna Musialek, Claudia Vogel
J 7-211-22
Der Kurs wird als Online-Training angeboten und durch Online-Einzelcoaching ergänzt. In den Gruppenkonferen-zen werden wichtige Themen wie Berufsabschlüsse, Qualifikationen, Erstellen von Profilen und Bewerbungsunterlagen, Stellensuche, Vorstellungsgespräche, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag und weitere Themen behandelt. Dazu gehört auch der Ausbau der sprachlichen Kompetenzen. Mit dem Einzelcoaching können die Teilnehmer*innen ihr eigenes Profil herausarbeiten und entsprechend aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen. Auf Wunsch kann begleitend die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen (MBE) in Anspruch genommen werden. Die Gruppensitzungen erfolgen in Online-Konferenzen. Für Teilnehmer*innen ohne ausreichende Internetverbindung wird mindestens einmal pro Woche eine Möglichkeit zur Bearbeitung der Aufgaben aus dem Kurs zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen: Deutschkenntnissen, die in etwa dem Sprachniveau A2 / B1 entsprechen.
Martina Margeit
In Planung für Januar oder Februar 2021
Dauer 9 Wochen,
1 x pro Woche Online-Unterricht für 1,5 Stunden in Gruppenkonferenz
plus 1,5 Stunden wöchentlich Einzelcoaching
Ort: Online zu Hause
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Claudia Vogel
J 7-211-23
Ziel des Sprachunterrichts besteht im Erwerb der deutschen Sprache. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit ihre Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu erlernen bzw. zu erweitern. Als Hauptziel gilt es die Teilnehmer*innen auf ihren Alltag vorzubereiten und ein ergänzendes Angebot zu schaffen, bei denen sie ihre Deutschkenntnisse vertiefen können. Mit dem Lehrbuch stehen Themen wie z.B. Freizeit, Beruf, Ämter und Behörden und Gesundheit im Fokus.
Kübra Bulut
Ab Februar
in Planung 2x wöchentlich 15.30 – 17.00 Uhr
Ort: Soziales Beratungszentrum im Bürgerhaus Werdohl Schulstraße 2, 58791 Werdohl
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Sinem Babuscu
J 7-211-24
Dieser Kurs ist sowohl bei der Suche und der Bewerbung, als auch beim Einstieg in das Arbeitsleben eine Unterstüt-zung. Den Kursteilnehmer*innen werden die Grundlagen zum Arbeiten mit dem Computer vermittelt. Sie sollen eigenständig am Computer erlernen, auf welchen Portalen Jobs oder Praktika angeboten werden, wie eine Bewer-bung aufgebaut ist oder wie ein Anschreiben formuliert wird. Außerdem werden die Teilnehmer*innen unter an-derem auch phasenweise über allgemeine Themen wie Kündigungsfrist, Kündigungsrecht, Urlaubsrecht oder Krankmeldungen informiert.
Dennis Brinkmann
Ab 18.01.2021
in Planung 2x wöchentlich 15.30 – 17.00 Uhr
Ort: Soziales Beratungszentrum im Bürgerhaus Werdohl Schulstraße 2, 58791 Werdohl
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Sinem Babuscu
J 7 211-09
Modul 4 - 6
Frau Housseinoglou
01.02.2021 – 07.06.2021
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8.30 – 12.45 Uhr
Ort: AWO Begegnungsstätte, Lützowstr. 21 58095 Hagen
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung: Therese Kopetzki
J 7-211-10
Modul 1 - 4
Frau Kedzia
11.01.2021 – 11.06.2021
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8.30 – 12.45 Uhr
Ort: AWO, Böhmerstr. 11 58095 Hagen
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung: Therese Kopetzki
A 211-04
Modul 7
Frau Czeczka
15.02.2021 – 18.03.2021
Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.45 Uhr
Ort: AWO, Erzstr. 1 58135 Hagen
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung: Therese Kopetzki
J 7-211-11
Modul 2 - 6
Susanne Mayland, Cordula Bangert
25.01.2021 – 30.06.2021
Montag bis Freitag 9.00 – 13.15 Uhr
Ort: AWO, Erzstr. 1, 58135 Hagen
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung: Therese Kopetzki
A 211-05
Ayten Temel, Susanne Mayland
15.04.2021 – 12.05.2021
Montag bis Freitag 9.00 – 13.15 Uhr
Ort: AWO im Stadtteilhaus, Vorhallerstr. 36, 58089 Hagen
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung: Therese Kopetzki
J 7 211-12
Modul 3 - 9
Sabine Strehl
11.01.2021 – 30.08.2021
Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.45 Uhr
Ort: CVJM, Märkischer Ring 101, 58097 Hagen
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung: Therese Kopetzki
J 7-211-25
Der Kurs beinhaltet die Vermittlung von Grundkenntnissen im Umgang mit dem Computer, Excel und anderen Programmen. Die beruflichen Kompetenzen sollen durch das Erstellen einer Bewerbung und das Kennenlernen von Bewerbungsportalen gestärkt werden.
André Sänger
11.01.2021 – 29.03.2021
Montag und Donnerstag 17.30 -19.00 Uhr
Ort: AWO JMD, Frankfurterstr. 74, 58095 Hagen
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Jana Bostelmann 02331-1275123
J 7-211-26
Das Bewerbungstraining dient zur unterstützenden Begleitung, um einen Arbeitsplatz zu finden. Gemeinsam werden Bewerbungsunterlagen erstellt und bei der Kontaktaufnahme zu mögliche Arbeitgeber*innen wird unterstützt. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen eine Erwerbtätigkeit aufnehmen, eine Ausbildung beginnen und selbstständig Bewerbungen erstellen können. Der Kurs findet in Einzelunterricht und Einzelberatung statt.
Erin Korac
Beginn ab 11.01.2021 mit wöchentlich 6 Stunden nach Terminabsprache
Ort: AWO JMD, Frankfurterstr. 74, 58095 Hagen
Kosten: entgeltfrei
Nähere Informationen: Jana Bostelmann 02331-1275123
J 7 211-07
Modul 2 - 6
Agnieszka Biala Boy, Susanne Spieckermann
11.01.2021 – 01.07.2021
Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12.45 Uhr
Ort: Altes Amtshaus (Integrations- und Begegnungs-zentrum). Hauptstraße 116, 58675 Hemer
Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung: Kata Golenko

Persönlicher Kontakt