JEKAMI im Alten Stadtbad
Gemeinsam mit dem Team der Seniorenwohnanlage Altes Stadtbad (SWA) bieten wir seit vielen Jahren Einzelveranstaltungen in der Begegnungsstätte an.
Die Veranstaltungen finden normalerweise am 4. Montag des Monats statt, sind öffentlich und für alle Interessierten entgeltfrei.
Der Zugang ist barrierefrei!
Aufgrund der Einschränkungen durch Corona ist es zurzeit noch nicht möglich gewesen, Termine und Themen festzulegen.
Café der Seniorenwohnanlage
Altes Stadtbad (SWA),
Poth 10 / Kluse 7, 58638 Iserlohn
- Vortrag mit dem Thema: Gibt es wieder Plastik zu essen? … und was Mikroplastik sonst noch mit uns zu tun hat!
- Büchervorstellung
- Aktiv werden: Gesunde Bewegung im Sitzen und Stehen
J 6-211-03
Wildkräuter mit Vitamingehalten, von denen die Discountersalate träumen, eine ganze Kräuterapotheke und „Liebeskräuter“ wie der Bärenklau - all das und noch viel mehr finden wir am Seilersee!
Giersch gegen Gicht und Beifuß gegen böse Geister, Kräuter gegen Pickel und allerlei Zipperlein!
Incl. Skript, Sammeltütchen und Likör.
Ursula Stratmann (Autorin mehrerer Kräuterbücher)
Sonntag, 16.05.2021 15.00 – 17.30 Uhr
Ort: Seilersee, vor dem Eingang Seilerseebad, Seeuferstr. 26, 58636 Iserlohn
Kosten: 24,- €
A 211-08
In dem Buch „Warum ich Nazi wurde“ geht es um die große Menge kleiner Nazis. Ein Preisausschreiben sollte 1934 dazu dienen, Material über die Geschichte des Nationalsozialismus zu sammeln. Diese Sammlung ist einmalig, sie ist die wertvollste Primärquelle zur Frage, warum Menschen zu Nazis wurden, was zu ihrer Radikalisierung beitrug. Wiederkehrende Motive der Biogramme sind angeschlagener Nationalstolz; die Angst vor sozialem Abstieg; die Sorge, nicht vorwärts kommen zu können; Hass auf Kommunisten und Wut auf das Großkapital. Dagegen steht der Glaube an die Volksgemeinschaft und die Hoffnung auf den Führer, den Erlöser. Antisemitismus kommt überraschend wenig vor.
Sven Söhnchen hat vom Berliner Herausgeber Wieland Giebel die Genehmigung erhalten, in unserer Region die Sammlung vom Amerikaner Theodore Abel aus dem Jahr 1934 präsentieren zu dürfen. Musikalisch wird die Veranstaltung von Björn Nonnweiler begleitet.
Die Lesungen mit anschließender Diskussion können auf Anfrage von Schulen, Institutionen und Vereinen in Hagen und im Märkischen Kreis gebucht werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Bildungsforum.
Dauer der Lesung mit Diskussion ca. 90 Minuten
Diese Veranstaltung ist in Kooperation mit dem Deutscher Gewerkschaftsbund Region Ruhr-Mark in Hagen
Ort: in Absprache in der interessierten Einrichtung
Kosten: entgeltfrei
A 211-09
Wie wappne ich mich gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, rechte Parolen im Alltag? Ich möchte widersprechen, habe aber keine Argumente parat. Im Training wird ganz praktisch geübt, wie auf solche Aussagen reagiert werden kann. Ziel ist die Förderung einer demokratischen Kommunikationskultur.
Mitarbeiter*innen vom Impulsbüro Respekt & Demokratie des AWO Unterbezirks Dortmund
in Planung für 2021
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kosten: entgeltfrei
Die Initiative SoLaWi plant auf einem Hof in Hennen zu starten. Engagierte und solidarisch denkende Menschen sind nötig, um nach dieser Idee gemeinsam mit Landwirt*innen eine Fläche zu bewirtschaften. Sie garantieren den Landwirt*innen einen vereinbarten Jahresbetrag und erhalten dafür ihren jeweiligen Ernteanteil. Es gibt keinen Zwischenhandel, keine Lagerzeiten, keine Transportwege. Die Ernteteiler*innen erhalten naturnah, regional und saisonal produziertes Gemüse.
Interessierte können sich an das MitMachBüro wenden. Wir stehen am Anfang der Bewegung, sodass Interessierte gut einsteigen können.
Initiative SoLaWi Schwerte
c/o MitMachBüro, Am Markt 11, 58239 Schwerte,
anke.skupin@stadt-schwerte.de
www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite
A-211-07
Das großflächige Absterben der Fichtenforste ist in der Landschaft nicht mehr zu übersehen. Was verursacht dieses neuartige Waldsterben? Welche Rolle spielt das Klima, welche die Borkenkäfer und sind eigentlich nur die Fichten betroffen? Zur Beantwortung dieser Fragen begeben wir uns auf einen Waldspaziergang, suchen nach geschädigten Bäumen, wo exemplarisch deren Schädigungen erläutert werden. Dabei werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Klima, Landschaftswasserhaushalt, Böden, Tieren, Pilzen und Pflanzen und menschlichen Aktivitäten erörtert. Zum Schluss werden die Möglichkeiten der Forstwirtschaft beim Umgang mit den Herausforderungen der veränderten Rahmenbedingungen diskutiert.
Dr. Jens Wöllecke (Dipl. Biologe)
Samstag, 27.02.21 11.00 – 12.30 Uhr
Ort: Waldgebiet Schälk, 58642 Iserlohn-Letmathe, Treffpunkt am Wanderparkplatz Humpfertturm/Hasselbachtal an der B236 (in der Kurve unterhalb des „Gasthof zum Schälk“. Nicht der Parkplatz an der Bushaltestelle)
Kosten: entgeltfrei
Die Wochen der Vereinten Nationen gegen Rassismus finden bundesweit vom 15.-28. März 2021 statt. Das Motto heißt „Solidarität. Grenzenlos“. Ungleichbehandlung, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt machen auch in Zeiten der Corona-Pandemie keine Pause.
Wir nutzen diese Wochen, um Ihnen im Osthaus Museum in Hagen vom 12.03. bis ca. 28.03.2021 die Wanderausstellung „Frauen auf der Flucht“ vorzustellen.
Die Ausstellung wird von den Hagener Integrationsagenturen der AWO, der Caritas und der Diakonie organisiert. Weitere begleitende Veranstaltungen zur Ausstellung sind in Planung.
Es muss nicht immer ein Profikoch oder eine Profiköchin an den Herd, um Köstlichkeiten auf den Tisch zu zaubern. Interessierte Hagener und Hagenerinnen lernen afghanische und ungarische Gerichte kennen. In dem angeleiteten Workshop wirken ca. 10 Personen an der Zubereitung der landestypischen Speisen (vegetarisch und mit Fleisch) mit. Es wird bei beiden geplanten Veranstaltungsterminen für ca. 50 Personen gekocht. Zum Abschluss des Workshops sind weitere hungrige Gäste zu einem Restaurantbesuch herzlich eingeladen Gemeinsam werden die zubereiteten Speisen in gemütlicher Runde verzehrt.
Eine Anmeldung zum afghanischen oder ungarischen Workshop sowie zum jeweiligen Restaurantbesuch ist erforderlich.
Die Integrationsagentur der AWO Hagen lädt zu den Workshops und ins Restaurant ein und nimmt auch Ihre Anmeldung entgegen
Genaue Termine entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse.
Ort: Kulturhof Emst Auf dem Kämpchen 16 58093 Hagen
A 211-10
Beim Thema Corona haben wir alle unsere ganz persönlichen Ansichten, Interessen und Sorgen. Hinzu kommt der kontroverse gesellschaftliche Diskurs. Dieser Workshop versucht, die Thematik ein wenig zu ordnen und bietet Raum zum Reflektieren und Diskutieren.
Mitarbeiter*innen vom Impulsbüro Respekt & Demokratie des AWO Unterbezirks Dortmund
in Planung für 2021
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kosten: entgeltfrei
A 211-11
Es gibt sie schon ewig, in Corona-Zeiten haben sie Hochkonjunktur. Was macht Verschwörungserzählungen aus? Was macht sie gefährlich? Und kann man sie überhaupt von legitimer Kritik unterscheiden?
Mitarbeiter*innen vom Impulsbüro Respekt & Demokratie des AWO Unterbezirks Dortmund
in Planung für 2021
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kosten: entgeltfrei
Sobald es die Infektionslage zulässt, findet wieder an jedem ersten Freitag im Monat ist eine öffentliche Begehung statt
Im Oktober 2018 ist das Haus durch viele helfende Hände fertiggestellt worden. Die Vermietung erfolgt durch den Verein und verfolgt besondere Zwecke: die (jungen) Mieter*innen sollen in sozialen Feldern tätig sein und sich in besonderer Weise gesellschaftspolitisch oder in anderen gemeinnützigen Feldern engagieren. Als Gegenleistung zur erlassenen Miete gehört die weitere Aufarbeitung der Geschichte des Hauses.
Der Vorstand der Vereins Iserlohn-DenkMal e.V. lädt zur Besichtigung des Hauses ein und berichtet über die Arbeit. Ein sehr spannender und interessanter Teil der Iserlohner Stadtgeschichte wird vorgestellt.
Konkrete Termine erhalten Sie im Internet unter www.iserlohn-denkmal.de
Sobald möglich: Jeden ersten Freitag im Monat 16.00 – 17.30 Uhr
Ort: Kleines Bürgerhaus Am Südengraben 28, 58636 Iserlohn
Kosten: entgeltfrei

Persönlicher Kontakt